Ein Porträt des missverstandenen Polizisten

Das Lied „Der Polizist/Der Analphabet“ der deutschen Punkrockband Die Toten Hosen, veröffentlicht 1990, ist ein ambivalentes Porträt eines Polizisten namens Willi. Von Anfang an nimmt der Erzähler eine respektvolle Haltung gegenüber Willi ein und schildert verschiedene Facetten seines Lebens. Zu Beginn des Liedes heißt es: „Das der Willi jetzt bei der Polizei ist, da kann ich nur sagen: Respekt!“ Dies deutet darauf hin, dass Willi es geschafft hat, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden, obwohl seine Karriere möglicherweise unkonventionell verlief.

Willi, so wird beschrieben, hat schon früh ein Interesse an körperlicher Auseinandersetzung gezeigt, was sich in der Zeile „Er hat ja damals schon Kindkollegen aus Interesse mit der Handkante so behandelt“ widerspiegelt. Diese Form der Erziehung durch Kampf deutet darauf hin, dass Gewalt für ihn ein potentielles Ventil war. Indem er später Karate perfektionierte und Polizist wurde, fand er eine Möglichkeit, diese Gewalt zu kanalisieren.

Willi ist ein interessanter Charakter, der sich trotz vieler Widrigkeiten durchgesetzt hat. Der Erzähler betont: „Der Willi hat in seiner Jugend sehr viel einstecken müssen. Und jetzt, äh, hat er eben einen Beruf wo er auch mal austeilen kann.“ Diese Zeile offenbart, dass Willi durch seine Kindheit geprägt wurde und jetzt in einer Position ist, in der er seine Stärke zeigen kann. Indem er „Input/Output“ vorschlägt, spricht der Erzähler auf eine Art Karma-Prinzip an, dass das Negative, das Willi erleiden musste, jetzt in eine Position von Stärke und Respekt umgewandelt wurde.

Willi der Analphabet – eine Analyse der Volkstümlichkeit

Ein weiterer Schwerpunkt des Textes liegt auf Willis Analphabetismus, was durch die Aussage „Was heißt hier Willi ist ein Legastheniker, so ein Blödsinn. Er ist halt a Analphabet“ zum Ausdruck kommt. Diese Zeile illustriert eine gewisse Herablassung und gleichzeitig verteidigt der Erzähler Willi. Diese Mischung aus Herablassung und Verteidigung zeigt, dass der Erzähler trotz Willis Schwächen zu ihm hält und ihn auf eine volksnahe Art und Weise respektiert.

Er beschreibt, dass Willi „weniger liest“ und „alle Verkehrszeichen kennt,“ was andeutet, dass praktische Kenntnisse oft genauso wichtig oder sogar wichtiger sein können als akademische Fähig- und Fertigkeiten. Gerätetechnisch ist Willi jedoch sehr versiert, da er „alle Knöpfe“ eines Videorekorders bedienen kann. Dies könnte als Symbol für das technologische Zeitalter dienen, in dem wir leben, in dem praktische Fähigkeiten oft höher geschätzt werden als traditionelle Bildungswege.

Eine Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit

Die rhetorischen Strategien und Stilmittel in „Der Polizist/Der Analphabet“ sind bemerkenswert. Der Erzähler verwendet eine Mischung aus direkter Rede und informellen Sprachgebrauch, um seine Bewunderung für Willi zu vermitteln. Beispielhafte Redewendungen wie „Hut ab, das ist eine Zukunft, hä“ und „Hochachtung Willi, Respekt haha“ betonen die volksnahe und humorvolle Herangehensweise.

Auch die Metaphern und symbolischen Elemente sind bemerkenswert. Karate könnte als Metapher für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung stehen, während der Videorekorder die technologische Adaption repräsentiert. Dies wird unterstützt durch den wiederkehrenden Kontrast zwischen früherer Gewalt und heutiger Autorität: „Jetzt hat er eben einen Beruf, wo er auch mal austeilen kann.“

Kulturelle und gesellschaftliche Bezüge

Das Lied ist tief in den erzählenden Geschichten des Alltags und den Herausforderungen einfacher Menschen verwurzelt. Die Toten Hosen spielen hier mit dem Image des „kleinen Mannes“, der trotz aller Widrigkeiten seinen Weg geht. Es ist eine Ode an die Volkstüchtigkeit und eine respektvolle Anerkennung derer, die nicht den akademischen Weg eingeschlagen haben, sondern ihre eigene Form von Kompetenz und Wissen entwickelt haben. Der latente Humor und die Ironie machen die tragischen und ernsten Aspekte des Lebens erträglicher und zugänglich.

Strukturelle und sprachliche Eleganz

Die Struktur des Liedes, mit seinen klar abgetrennten Strophen und den dialogähnlichen Einwürfen, die wie eine erzählte Geschichte wirken, trägt zur Authentizität bei. Die Wahl einfacher und direkter Sprache, die von Umgangssprache durchzogen ist, unterstreicht die volksnahe Erzählweise. Jede Zeile fügt der Geschichte eine neue Facette hinzu und entwickelt das Bild eines vielschichtigen Charakters, der trotz seiner Schwächen respektiert wird.

Emotionale und reflexive Tiefe

Das Lied weckt unterschiedliche Emotionen – von Mitgefühl und Anerkennung bis hin zu gemischten Gefühlen der Ironie und Ernsthaftigkeit. Der Erzähler hält Willi und seine Art und Weise des Lebens in einer respektvollen und doch kritischen Sichtweise. Er illustriert einerseits die sozialen Herausforderungen, denen Menschen wie Willi gegenüberstehen, und andererseits die triumphale Anerkennung ihrer Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit.

Zusätzlich reflektiert das Lied darüber, wie wir in der Gesellschaft oft Menschen aufgrund ihrer Schwächen oder Mängel beurteilen, anstatt ihre einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge anzuerkennen. In einer tieferen Reflexion könnte dieses Lied dazu anregen, unseren eigenen Umgang und unsere Sichtweise auf Menschen, die nicht in traditionelle Bildungs- und Karrierepfade passen, zu überdenken und Wertschätzung für unterschiedlichste Formen von Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln.

Invaliden in der Gesellschaft, die durch das Fehlen traditioneller Bildung stigmatisiert sind, können dennoch wertvolle Beiträge leisten und verdient Anerkennung und Respekt – das ist die zentrale Botschaft dieses kraftvollen Liedes der Toten Hosen.

Das der Willi jetzt bei der Polizei ist, da kann ich nur sagen:

‚Respekt!‘ Ich hab‘ es immer gewußt, nicht wahr

Er hat ja damals schon Kindkollegen aus Interesse

Mit der Handkante so behandelt äh, daß man gesagt hat:

‚Willi muß Karate lernen!‘ und das hat er perfektioniert

Der Willi hat in seiner Jugend sehr viel einstecken müssen

Und jetzt, äh, hat er eben einen Beruf wo er auch mal austeilen kann, nicht wahr

Wie man sagt: Input/Output, hä

Hut ab, das ist eine Zukunft, hä

Hochachtung Willi, Respekt haha

Was heißt hier Willi ist ein Legastheniker, so ein Blödsinn

Er ist halt a Analphabet

Er, sagen wir mal, er liest halt weinger

Aber er kann die Videorekorder bedienen, alle Knöpfe

Er kennt auch alle Verkehrszeichen, nicht, diese Zeichen, die kennt er alle auswendig

Also, da braucht er ja nicht lesen, nicht, wer liest’n heute noch?

Andere Lieder aus Auf Dem Kreuzzug Ins Glück Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert