Erinnerungen an vergangene Zeiten
Matthias Reims Lied “Deep Purple und Led Zeppelin” erzählt von Erinnerungen und nostalgischen Gefühlen. Die erste Strophe beschreibt die gedanklichen Reisen des Erzählers in die Vergangenheit. “Es ist mal wieder tiefe Nacht / Ich hab’ wieder mal an dich gedacht” vermittelt sofort die Stimmung und die Situation des erzählenden Ichs. Es wird klar, dass der Erzähler häufig an eine ganz bestimmte Person aus seiner Vergangenheit denkt, möglicherweise an eine ehemalige Liebe. Diese Gedanken werden durch das Hören alter Lieder ausgelöst: “Wenn ich die Songs von damals hör’ / Frag’ ich mich: ‘Ist das echt so lange her?'” Der Einstieg in den Text bezieht sich auf die prägende Zeit und die Person mit “Enge Jeans und blondes Haar / Ich nannte dich Miss Megarattenscharf.” Die Beschreibung einer jungen, unbeschwerten Liebe und von Abenden voller Spaß und Unbeschwertheit, findet Ausdruck in Bildern von Rockmusik und Bier: “Rockmusik, ‘n Sixpack Bier / Knutschen in ‘nem rostigen R4”. Die Strophe endet mit der betonten Klarheit und Helligkeit jener Zeit: “Da war Musik und du und ich / Und alles schien so klar und voller Licht.”
Musikalische Erinnerungen und ihre Bedeutung
Reim beginnt den Refrain mit einer Reihe prominenter Rockbands der Vergangenheit: “Deep Purple und Led Zeppelin / Black Sabbath und die frühen Queen”. Diese Bands symbolisieren die musikalische Untermalung dieser Zeit. Die Erwähnung der Puhdys, City und Karat fügt eine ostdeutsche Dimension hinzu und verdeutlicht die kulturellen Unterschiede, da „Schlager hören war Hochverrat“. Der Kernsatz „All diese Songs gehörten uns“ zeigt, wie sehr die Musik Bestandteil der Identität und des Lebensgefühls dieser Ära war. Der Erzähler definiert einen großen Teil seiner Erinnerungen über die gemeinsam erlebte Musik und betont dies, indem er sagt „Ich kann dich jetzt noch vor mir sehen / Das mit uns wird nie zu Ende gehen“. Diese Zeilen vermitteln eine unendliche, zeitlose Verbindung, die über die Musik aufrechterhalten wird.
Musik als Zeitmaschine
In der dritten Strophe wird die Wirkung der Musik als Zeitmaschine thematisiert. „Ich mache meine Augen zu / Und sag’: ‘Alexa, spiel was von ,The Who’“ symbolisiert den Sprung in die Gegenwart und zurück in die Vergangenheit. Das spezifische Lied „Behind Blue Eyes“ [Hinter blauen Augen] von The Who wird als besonders wichtig erwähnt, da es den ersten Liebesakt der beiden begleitet hat. Der Begriff “Zeitmaschine Rockmusik” verdeutlicht, wie Musik Erinnerungen wie eine Zeitmaschine zurückbringen kann: „Ich drehe auf und flieg’ dahin zurück.“
Nicht endende Sommerliebe
In der letzten Strophe reflektiert der Erzähler darüber, wie diese Erinnerungen an den Sommer 1977 bleiben und wie sie das Leben beeinflusst haben: „Ein Sommertraum, der ewig bleibt / Was für ‘ne wunderbare Zeit.“ Der Sommer von 1977 wird als Beginn des Lebens und der Liebe dargestellt: „Denn im Sommer ’77 / Fing das Leben an / Weil die Liebe kam“. Diese positiven und warmen Erinnerungen werden durch die wiederholte Erwähnung der Bands und der gemeinsamen Zeit mit der geliebten Person verstärkt: „Deep Purple und Led Zeppelin / Black Sabbath und die frühen Queen.“ Der Erzähler bleibt in der Überzeugung, dass diese Liebe niemals enden wird: „Ich kann dich jetzt noch vor mir sehen / Das mit uns wird nie zu Ende gehen“.
Nostalgie und emotionale Resonanz
Der Song „Deep Purple und Led Zeppelin“ weckt eine starke Nostalgie und ruft Erinnerungen an eine vergangene Zeit und jugendliche Liebe hervor. Reim verwendet konkrete musik- und kulturhistorische Referenzen, um diese Gefühle von Verlorenheit und Sehnsucht greifbar und nachvollziehbar zu machen. Das Spiel mit musikalischen Erinnerungen erzeugt ein lebendiges Bild der Vergangenheit und macht deutlich, wie tief diese Erinnerungen im Erzähler verwurzelt sind. Diese emotionale Tiefe zeigt sich auch in den Themen von Vergänglichkeit und ständiger Verbindung, die durch die Musik aufrechterhalten wird.
Sprachliche und stilistische Mittel
Die verwendeten Metaphern und Symbole – wie „Zeitmaschine Rockmusik“ und „Sommertraum” – verstärken die emotionale Resonanz und die Bedeutung der Erinnerung. Reims wiederholte Referenzen zu bekannten Rockbands und –liedern verstärken die historische Verankerung und den persönlichen Kontext des Erzählers, durchzogen von nostalgisch anmutenden Bildern, wie “rostiger R4” und “Sixpack Bier”. Der Text arbeitet mit einem einfachen ABCB-Reimschema und verzichtet weitgehend auf ausgefallene rhetorische Figuren zugunsten einer klaren und verständlichen Sprache, was sehr gut zu seiner Zielgruppe und dem Genre passt.
Kultureller und sozialer Kontext
Im Kontext des sozialistischen Ostdeutschlands bekommt der Satz „Puhdys, City und Karat und Schlager hören war Hochverrat“ eine zusätzliche Schicht von Widersetzlichkeit und jugendlichem Protest. Dies zeigt, dass die Musik der Westbands nicht nur musikalischer Genuss war, sondern auch eine Form von Rebellion und eigener Identitätsfindung in einem restriktiven politischen Umfeld darstellte.
Ein Blick in die eigene Vergangenheit
Der Song ruft bei vielen Hörern, vor allem denen, die die beschriebenen Zeiten und Musik miterlebt haben, ähnliche emotionale und erinnerungsträchtige Gedanken hervor. Dies macht „Deep Purple und Led Zeppelin“ zu einem Lied, das nicht nur in die Vergangenheit blickt, sondern auch aktuelle emotionale Verbindungen knüpft und die zeitlose Bedeutung der Erlebnisse und der Musik betont. Die formale Struktur mit wiederholten Refrains und eingängigen Melodien unterstützt diese zeitlose und universelle Bedeutung und trägt dazu bei, das Lied tief im Bewusstsein der Hörer zu verankern.
Insgesamt zeigt Matthias Reim, wie stark Musik als Medium für Erinnerungen und Emotionen fungieren kann. Der Song bleibt dabei authentisch und tiefgründig, indem er persönliche Erlebnisse und universelle Gefühle miteinander verbindet und somit einen emotionalen Zugang für eine breite Zuhörerschaft bietet.
Es ist mal wieder tiefe Nacht
Ich hab’ wieder mal an dich gedacht
Wenn ich die Songs von damals hör’
Frag’ ich mich: „Ist das echt so lange her?“
Enge Jeans und blondes Haar
Ich nannte dich Miss Megarattenscharf
Rockmusik, ‘n Sixpack Bier
Knutschen in ‘nem rostigen R4
Da war Musik und du und ich
Und alles schien so klar und voller Licht
Deep Purple und Led Zeppelin
Black Sabbath und die frühen Queen
Oho, oho
Puhdys, City und Karat und Schlager hören war Hochverrat
Oho, oho
Wir haben gefeiert und gesungen
Oho, oho
All diese Songs gehörten uns
Oho, oho
Ich kann dich jetzt noch vor mir sehen
Das mit uns wird nie zu Ende gehen
Ich mache meine Augen zu
Und sag’: „Alexa, spiel was von ,The Who‘“
„Behind Blue Eyes“ war unser Lied
Da haben wir uns das erste Mal geliebt
Zeitmaschine Rockmusik
Ich drehe auf und flieg’ dahin zurück
Deep Purple und Led Zeppelin
Black Sabbath und die frühen Queen
Oho, oho
Puhdys, City und Karat und Schlager hören war Hochverrat
Oho, oho
Wir haben gefeiert und gesungen
Oho, oho
All diese Songs gehörten uns
Oho, oho
Ich kann dich jetzt noch vor mir sehen
Das mit uns wird nie zu Ende gehen
Ein Sommertraum, der ewig bleibt
Was für ‘ne wunderbare Zeit
Ich denke heute noch so gern’ daran
Denn im Sommer ’77
Fing das Leben an
Weil die Liebe kam
Deep Purple und Led Zeppelin
Black Sabbath und die frühen Queen
Oho, oho
Lynyrd Skynyrd, CC Top, Alice Cooper, Killer-Rock
Uriah Heep und Status Quo
Journey, Kansas und The Who
Wir haben gefeiert und gesungen
Oho, oho
All diese Songs gehörten uns
Oho, oho
Ich kann dich jetzt noch vor mir sehen
Das mit uns wird nie zu Ende gehen
Noch keine Kommentare