Rapunzel wartet im falschen Haus – Eine poetische Narrenparty
Ikke Hüftgold präsentiert uns mit seinem Song „Rapunzel” eine humoristische, fast schon slapstickartige Geschichte eines verliebten Mannes, der offensichtlich bei einem Haus falsch steht und seine Angebetete in vollkommen angetrunkenem Zustand um ein Zeichen ihrer Zuneigung bittet. Der Einstieg in den Liedtext mit „Hey, Rapunzel, lass dein Haar herunter / Ich bin da / Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja““ setzt direkt einen augenzwinkernden Ton und verweist spielerisch auf das Märchen von Rapunzel. Der Protagonist ist fest entschlossen, obwohl er bereits einen Fauxpas begangen hat und es ist schlichtweg erheiternd, dass ihm dieser Fehler offenbar völlig egal ist, solange er ein Zeichen seiner geliebten Rapunzel bekommt.
Eine nächtliche Odyssee voller Missgeschicke
Der metaphorische Bezug auf das Märchen von Rapunzel dient in der ersten Strophe dazu, das romantische Ideal der unerreichbaren Geliebten zu illustrieren. Der Liebhaber steht „vor deiner Tür,“ doch dann kommen die ersten Missgeschicke zum Vorschein. „Mit hundertzwanzig Dosen, doch jetzt sind sie alle leer“ insinuiert,dass erhebliche Mengen Alkohol involviert sind. His Hingabe wird durch sein völliges Unvermögen mit „Ein Nachbar aus der Vierten schmeißt mit Klopapier nach mir“ verdeutlicht, was eine humorvolle Pointe darstellt.
Ein Lied über Unbekümmertheit und Hartnäckigkeit
Die Intertextualität wird durch das Narrativ der Liederzählung unterstützt. Nachdem „Oh Mann, da fällt mir auf / Ich steh‘ vor’m falschen Haus“, zeigt sich das unerschütterliche Selbstvertrauen des Protagonisten: „Ich bin total besoffen, aber richtig gut gelaunt“. Das schlägt eine Brücke zur verirrten Zielstrebigkeit des menschlichen Daseins, das trotz allerlei Fehltritte und Missgeschicke auf eine optimistische Art und Weise vorangetrieben wird. Diese beachtliche Leichtlebigkeit widerspiegelt sich auch im Chor, der mit einem energischen „Hey, Rapunzel, lass dein Haar herunter / Ich bin da / Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja““ praktisch nahtlos einen Höhepunkt darstellt.
Sprachlich simple und doch raffiniert – Fördert eine positive Lebenseinstellung
Die Textstruktur folgt einem einfachen, aber effektiven Muster von Strophe, Refrains, und wiederholten Teilen. Die mehrfach wiederholten „Uh, woah-oh“ und die „Na-na-na-na-na-na“ Elemente erzeugen einen mitreißenden und eingängigen Charakter, eine gängige Technik in der Partymusik, um das Publikum zu animieren. Die Reimschemata sind schlicht und verleihen dem Ganzen eine gesungene Leichtigkeit, die den humorvollen und unbeschwerten Ton des Liedes unterstreichen. Trotzdem verbergen sich darin subtile rhetorische Strategien: Durch Wiederholung und die Verwendung von Onomatopoesie werden positive Vibes vermittelt.
Vergnüglicher Exzess als künstlerische Wahl
Betrachten wir die thematische Substanz des Liedes, tritt die glasklare Botschaft der Leichtigkeit und des ausgelassenen Feierns in den Vordergrund. Der Refrain fordert nicht nur die fiktive Rapunzel auf, ein Zeichen zu geben, sondern auch die Zuhörer, sich im Hier und Jetzt dem Moment hinzugeben. Der Text hat eine augenzwinkernde Aufrichtigkeit und spricht über das Misslingen alltäglicher Ziele in einer Weise, die sowohl belustigend als auch beruhigend ist. Wer hat sich nicht schon einmal vor „dem falschen Haus“ wiedergefunden und trotzdem weitergemacht?
Ein Blick zurück: Was bleibt?
Immerhin hinterlässt „Rapunzel“ von Ikke Hüftgold einen bleibenden Eindruck, trotz oder gerade wegen seiner scheinbaren Leichtigkeit und seinem offensichtlichen Spaß an der Sache. Dieser Song funktioniert nicht nur als Parodie auf allzu ernste Liebeslieder oder heldenhafte Gesten der Zuneigung, sondern ermutigt auch zu einer mentalen Lockerheit. Das „Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja““ ist weniger ein Flehen, sondern vielmehr ein Freudenruf des Lebens, das in all seinen komischen Zwischentönen gefeiert wird. Kein Missgeschick, kein falsches Haus kann die Freude dämmen. Die Simplizität und deutlich zu erkennenden Muster im Text lassen dennoch komplexe Emotionen und Ideen erahnen, die eine positive Resonanzerfahrung bei den Hörern hervorrufen.
In Summe ist das Lied ein Musterbeispiel dafür, wie Leichtigkeit und Humor tiefere Einsichten und Praktiken im Umgang mit dem Leben vermitteln können – eine Partyhymne, die ebenso zum Denken wie zum Feiern inspiriert.
(Hey, Rapunzel, lass dein Haar herunter
Ich bin da
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“)
Ich steh‘ vor deiner Tür, ich war eben schon mal hier
Mit hundertzwanzig Dosen, doch jetzt sind sie alle leer
Und heut‘ mit der Gitarre, dabei kann ich gar nicht spielen
Ein Nachbar aus der Vierten schmeißt mit Klopapier nach mir
Oh Mann, da fällt mir auf
Ich steh‘ vor’m falschen Haus
Ich bin total besoffen, aber richtig gut gelaunt
Ich geb‘ es noch nicht auf
Sing‘ nochmal richtig laut
So richtig, richtig laut, laut, laut, laut
Hey, Rapunzel, lass dein Haar herunter
Ich bin da
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
Rapunzel, lass dein Haar herunter
Ich bin da
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
Uh, woah-oh, uh, woah-oh
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
Uh, woah-oh, uh, woah-oh
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na-na-na-na-na-na)
Hey, wie die Zeit vergeht, ich kann schon nix mehr sehen
Ich glaub‘, ich muss schon wieder an die nächste Tanke gehen
‚Ne Dose noch im stehen, gleich ist sie wunderschön
Ich glaub‘, ich kipp‘ mir noch ’ne Pulle hinter die Gardinen
Oh Mann, da fällt mir auf
Ich steh‘ vor’m falschen Haus
Ich bin total besoffen, aber richtig gut gelaunt
Ich geb‘ es noch nicht auf
Sing‘ nochmal richtig laut
So richtig, richtig laut
(Hey, Rapunzel, lass dein Haar herunter
Ich bin da
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“)
Rapunzel, lass dein Haar herunter
Ich bin da
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“ (Rapunzel)
Uh, woah-oh, uh, woah-oh
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
Uh, woah-oh, uh, woah-oh
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
(Na-na-na-na-na-na)
(Na-na-na-na-na-na)
Gib mir nur ein Zeichen und sag „Ja“
Noch keine Kommentare