Eine Bekanntschaft, die zum Flächenbrand wird

Mark Forsters Lied „Ok Wow“ erzählt die Geschichte einer flüchtigen Begegnung, die sich unerwartet zu einer intensiveren Beziehung entwickelt. In der ersten Strophe beschreibt der Sänger eine zufällige und doch mehrmals wiederholte Begegnung mit einer Person, die ihm fast fremd ist („Ich kenn‘ dich nicht, du kennst mich nicht doch dann und wann / Traf ich dich gelegentlich, lang‘ bekannt“). Diese Begegnungen beginnen zunächst harmlos, entwickeln sich aber schnell zu etwas Intensiverem („Alles fing an entspannt, sind in uns reingerannt / Und aus’m kleinen, alten Feuer wurd‘ ’n Flächenbrand“). Sie führen sogar zu einem gemeinsamen Morgen nach einer Nacht des Feierns („Bisschen reden und am Folgetag bei dir aufgewacht aus Versehen“).

Der Widerspruch zwischen Freiheit und verborgenen Gefühlen

Der Refrain enthüllt einen inneren Konflikt, den der Protagonist erlebt. Obwohl die Emotionen stark sind, versucht er, sich selbst zu schützen („Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf“ / Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf“). Diesem Erkenntnismoment entspricht ein plötzlicher und unvermeidbarer Bewusstseinswandel – das Herz ist von dieser neuen Bekanntschaft nicht mehr frei („Ok wow, alles aus! (Uhu) / Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus“). Obgleich beide ein freies und entspanntes Leben führen wollen, wie der zweite Vers betont („Wir sind grad‘ beide bisschen wild / Leben frei, alles gechillt, alles klar“), plagen den Protagonisten dennoch diese ungewollten Gefühle.

Rhetorische Elemente und Sprachstruktur

Mark Forster verwendet im Lied verschiedene stilistische Mittel, um die Komplexität der Gefühle auszudrücken. Zum Beispiel ist der „Flächenbrand“ eine Metapher für die plötzlich entfesselten Emotionen. Der Einsatz von Refrains verstärkt die Wirkung und die Eindringlichkeit des inneren Konflikts. Die Wiederholung der Zeile „Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf“ verdeutlicht den Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl. Die Dichotomie zwischen Nüchternheit und Emotion zeigt sich auch in dem Kontrast „Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus“ und „Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf““.

Emotionen und innere Zerrissenheit

Das Lied löst starke Emotionen wie Verunsicherung, Leidenschaft und plötzliche Verliebtheit aus. Der Sänger schildert den inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Freiheit und der plötzlich empfundenen Liebe. Obwohl beide Protagonisten angeblich nicht bereit für intensive Bindungen sind („Ich brauch‘ das nicht, du brauchst das nicht, ist beiden klar“), können sie sich der wachsenden Emotionen nicht entziehen. Die Unsicherheit wird besonders deutlich, wenn der Protagonist sich fragt, ob er diese Beziehung wirklich will: „„Will ich dich richtig für mich?“, frag‘ ich mich / Ist bisschen risky oder nicht, also wag‘ ich’s nicht“.

Persönliche Überlegungen

Das Lied spricht viele Menschen an, da es einen universellen menschlichen Konflikt darstellt: den zwischen Verlangen nach Freiheit und unerwarteter Verstrickung in emotionale Bindungen. In der heutigen modernen Gesellschaft, die oft von Unverbindlichkeit geprägt ist, könnten viele Hörer ähnliche Situationen erleben. Persönlich finde ich die Ehrlichkeit und Verletzlichkeit in den Texten von Mark Forster berührend, da sie die Ambivalenz und Komplexität menschlicher Gefühle genau widerspiegeln. Es zeigt, dass Liebe und Freiheit oft Hand in Hand gehen können, aber auch oft im Widerspruch zueinander stehen. Die Struktur des Liedes, mit seinem gleichmäßigen Wechsel zwischen Strophe und Refrain, unterstreicht diesen inneren Zwiespalt und macht die emotionale Achterbahnfahrt spürbar.

Zusammenfassend bietet „Ok Wow“ eine eindringliche Darstellung einer sich unerwartet entwickelnden Beziehung und des inneren Konflikts, der daraus entsteht. Sowohl die poetischen Mittel als auch die Struktur des Liedes tragen dazu bei, die tiefen und widersprüchlichen Emotionen des Protagonisten zu vermitteln.

Ich kenn‘ dich nicht, du kennst mich nicht doch dann und wann

Traf ich dich gelegentlich, lang‘ bekannt

Alles fing an entspannt, sind in uns reingerannt

Und aus’m kleinen, alten Feuer wurd‘ ’n Flächenbrand

Ich kann grad‘ nicht, du kannst grad‘ nicht, schon okay

Text an mich, Notiz an dich, komm‘ lass mal sehen

Lass paar Getränke nehmen, dunkle Bar

Bisschen reden und am Folgetag bei dir aufgewacht aus Versehen

Wir sind grad‘ beide bisschen wild

Leben frei, alles gechillt, alles klar

So kann’s auch bleiben, wenn du willst

Doch da ist leider diese Stimme und sie sagt

Ok wow, alles aus! (Uhu)

Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus

Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf“

Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf

Ok wow, alles aus! (Uhu)

Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus

Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf“

Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf

„Will ich dich richtig für mich?“, frag‘ ich mich

Ist bisschen risky oder nicht, also wag‘ ich’s nicht

Ich vermiss dich grad‘ nicht nur wenn’s Abend ist

Ne, meistens sag‘ ich das, auch bei Tageslicht

Ich brauch‘ das nicht, du brauchst das nicht, ist beiden klar

Doch ich fühl‘, fühlst du das nicht, auf einmal da

Leider ja, bisschen reingesteigert da

Und wenn du fragst, ob ich Zeit hab‘, schreib‘ ich „Klar“

Wir sind grad‘ beide bisschen wild

Leben frei, alles gechillt, alles klar

So kann’s auch bleiben, wenn du willst

Doch da ist leider diese Stimme und sie sagt

Ok wow, alles aus! (Uhu)

Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus

Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf“

Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf

Ok wow, alles aus! (Uhu)

Das krieg ich jetzt in meinem Herzen nicht mehr raus

Ich hab‘ mir tausend mal gesagt, „Pass‘ besser auf“

Mein Herz war taub, dein Name steht jetzt drauf

Wow! (Uhu)

Andere Lieder aus Musketiere Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert