Liedtextanalyse von „Kaum erwarten“ von Wincent Weiss
Einleitung
Der Song „Kaum erwarten“ von Wincent Weiss, der 2019 veröffentlicht wurde, reflektiert die Vorfreude und die positiven Erwartungen an die Zukunft. Das Lied veranschaulicht eine Sehnsucht nach familiärer Harmonie und Glück und die Hoffnung, mit einem geliebten Partner diese Zukunft zu gestalten. Im Folgenden wird der Text in Zeilenabschnitten analysiert, um seine Bedeutung und die zugrundeliegenden Themen näher zu beleuchten.
Analysierter Text
„Die Klamotten, die sich stapeln, die können heute warten
Die Termine, die noch kommen, die sollen sich selber planen
Alle Fragen, die ich hab‘, kann ich zu den Sorgen packen
Hab‘ hier alles, was ich brauch‘: mein Haus, mein Kind, meinen Garten“
In diesen ersten vier Zeilen wird ein Bild der Alltagsflucht und der Prioritätenverschiebung gezeichnet. Der Sänger beschreibt, wie unwichtige Verpflichtungen und Fragen in den Hintergrund rücken, weil er bereits alles hat, was er sich wünscht: ein Haus, ein Kind und einen Garten. Diese stabile Umgebung symbolisiert für ihn Sicherheit und Zufriedenheit.
„Auch wenn es noch nicht so ist, yeah
Dann vielleicht in ein paar Jahren (ohh)
Bis dahin lass ich es passieren
Glaub mir, ich kann“
Wincent Weiss gibt zu, dass das beschriebene glückliche Leben noch nicht Wirklichkeit ist, lässt jedoch eine starke Hoffnung und Zuversicht erkennen. Er ist bereit, die Dinge geschehen zu lassen und hat Vertrauen in seine Fähigkeiten, dieses ideale Leben in der Zukunft zu verwirklichen.
„Ich kann es kaum erwarten
Mit dir die Schritte zu gehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen“
In dieser Refrain-Sequenz wiederholt der Sänger seine Vorfreude und Bereitschaft, die Zukunft gemeinsam mit seinem Partner zu gestalten. Das wiederholte „Ich kann es kaum erwarten“ und „Unsere Zukunft schon sehen“ verstärkt die Euphorie und Verheißung dieser gemeinsamen Zukunft. Er betont die Bereitschaft, sowohl gute als auch schwierige Zeiten zusammen zu bewältigen.
„Auf meine Mails warten sie Tage, ich bin grad nicht in der Lage
Denn wir sitzen in der Sonne, hier in unsrem schönen Garten
Ey, ich kann es kaum erwarten mit mei’m Sohn mal was zu starten
Meiner Tochter zu erzählen: ‚Deine Mama ist der Wahnsinn!’“
Hier unterstreicht der Sänger erneut seine Priorisierung von familiären Momenten über beruflichen Verpflichtungen. Der Aufenthalt im Garten symbolisiert wieder Frieden und Zufriedenheit. Er drückt seine Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Erlebnisse mit seinem Sohn und seine Tochter aus und schätzt die Mutter seiner Kinder sehr hoch ein, was auch die Wichtigkeit der Partnerin in seinem Leben betont.
„Auch wenn es noch nicht so ist (wenn es noch nicht so ist)
Yeah, dann vielleicht in ein paar Jahren (vielleicht in ein paar Jahren)
Bis dahin lass ich es passieren
Glaub mir, ich kann“
Diese Wiederholung der vorhergehenden Zeilen verstärkt den Eindruck, dass der Sänger sich sicher ist, dass seine Träume und Hoffnungen realisiert werden, obwohl sie noch in der Zukunft liegen. Er hält weiterhin an seiner Zuversicht fest.
„Ich kann es kaum erwarten
Mit dir die Schritte zu gehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen“
Der Refrain wird erneut wiederholt, um die sentimentale und bindende Kraft dieser Zeilen zu verstärken. Dies betont abermals die beharrliche Vorfreude und den Enthusiasmus des Sängers und schafft eine Rückkopplung zur anfänglichen Darlegung seiner Pläne und Hoffnungen.
„Dann kommt mein Sohn in unseren Garten
Sagt, ‚Papa, muss dir was sagen
Ich werde endlich Vater
Und ich kann es kaum erwarten’“
Dieser Text beschreibt eine zusätzliche Zukunftsperspektive, in der der Sänger selbst als älterer Vater dargestellt wird, der von seinem Sohn die Nachricht erhält, dass dieser Vater wird. Dies verleiht dem Lied eine zirkuläre Struktur und fügt der Erzählung eine neue Ebene der Freude und Erwartung hinzu.
„Ich kann es kaum erwarten (ich kann es kaum erwarten)
Mit dir die Schritte zu gehen (mit dir die Schritte zu gehen)
Ich kann es kaum erwarten (kaum erwarten)
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten (-warten)
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen“
Diese letzte Wiederholung des Refrains betont noch einmal die Essenz des Liedes, die auf die ungebrochene Vorfreude und das Vertrauen in eine glückliche Zukunft abzielt.
Zusammenfassung und abschließende Interpretation
Das Lied „Kaum erwarten“ von Wincent Weiss malt ein emotionales Bild von Vorfreude und Hoffnung auf familiäres Glück und eine harmonische Zukunft. Der Sänger drückt durchgehend eine positive und optimistische Sichtweise aus, die durchwoben ist mit der Liebe und dem Engagement für seine Familie. Der Text entwickelt sich stetig, angefangen bei der idealisierten Vorstellung der Zukunft, über wiederholte Bekräftigungen seiner Wünsche, bis hin zur finalen Vision eines Familienabends, in dem sogar die nächste Generation dieselbe Freude und Erwartung teilt. Die erzählte Geschichte ist über verschiedene Strophen und Refrains hinweg konsistent und gibt dem Hörer das Gefühl von Sicherheit und vor allem ungehemmter Vorfreude auf das Leben, das noch kommen wird. Der Schriftstil ist dabei emotional und anschaulich, vermieden werden unnötige Komplexitäten, um die Message klar und direkt zu übermitteln.
Die Klamotten, die sich stapeln, die können heute warten
Die Termine, die noch kommen, die sollen sich selber planen
Alle Fragen, die ich hab‘, kann ich zu den Sorgen packen
Hab‘ hier alles, was ich brauch‘: mein Haus, mein Kind, meinen Garten
Auch wenn es noch nicht so ist, yeah
Dann vielleicht in ein paar Jahren (ohh)
Bis dahin lass‘ ich es passieren
Glaub mir, ich kann
Ich kann es kaum erwarten
Mit dir die Schritte zu gehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen
Auf meine Mails warten sie Tage, ich bin grad nicht in der Lage
Denn wir sitzen in der Sonne, hier in unsrem schönen Garten
Ey, ich kann es kaum erwarten mit mei’m Sohn mal was zu starten
Meiner Tochter zu erzählen: „Deine Mama ist der Wahnsinn!“
Auch wenn es noch nicht so ist (wenn es noch nicht so ist)
Yeah, dann vielleicht in ein paar Jahren (vielleicht in ein paar Jahren)
Bis dahin lass ich es passieren
Glaub mir, ich kann
Ich kann es kaum erwarten
Mit dir die Schritte zu gehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Dann kommt mein Sohn in unsren Garten
Sagt, „Papa, muss dir was sagen
Ich werde endlich Vater
Und ich kann es kaum erwarten“
Ich kann es kaum erwarten (ich kann es kaum erwarten)
Mit dir die Schritte zu gehen (mit dir die Schritte zu gehen)
Ich kann es kaum erwarten (kaum erwarten)
Kann unsre Zukunft schon sehen
Mit dir durch Höhen zu schweben, durch Tiefen zu gehen
Jede Hürde, die kommt, gemeinsam zu nehmen
Ich kann es kaum erwarten (-warten)
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen
Ich kann es kaum erwarten
Kann unsre Zukunft schon sehen
Kann unsre Zukunft schon sehen
Unsre Zukunft schon sehen