Zwischen der Schere und dem möglichen Versuch

Das Lied „Jein“ von Fettes Brot, veröffentlicht 1996, erzählt auf eine humorvolle und ironische Weise die internen Konflikte und moralischen Dilemmata, die die Protagonisten im Laufe des Lebens durchleben. Dies wird in drei wichtigen Szenarien und über drei Strophen hinweg dargestellt. In der ersten Strophe beschreibt der Sänger, wie seine Freundin in der Südsee Urlaub macht, während er zu Hause bleibt. Er trifft auf eine alte Liebe, was zu einem moralischen Zwiespalt führt: „Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin / Ich bin brav, aber ich traf eben my first love“. Dies betont seine innere Unentschlossenheit, einerseits seine Treue zu bewahren und andererseits seiner alten Liebe nachzugehen.

Der Refrain „Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? / Jein“ bringt die zentrale Zerrissenheit des Textes auf den Punkt, die in der zweiten Strophe weiter vertieft wird. Hier beschreibt der Sänger seine Zwickmühle, sich in die Freundin seines besten Freundes verliebt zu haben: „Ich will sie, sie will mich, das weiß sie, das weiß ich / Nur mein bester Freund, der weiß es nich’“. Diese Enthüllungen intensivieren die emotionale und moralische Belastung des Protagonisten, da er sich zwischen Freundschaft und eigenen Gefühlen entscheiden muss.

In der dritten und letzten Strophe wird ein weiteres Konfliktszenario dargestellt. Der Sänger steht vor der Wahl, entweder mit seinen Freunden auf eine große Party zu gehen oder bei seiner Freundin zu bleiben, die sich auf ein ruhiges Zusammensein freut: „Und sie sacht: ‚Es wär schön, wenn du bei mir bleibst / Heut Nacht, ich dacht‘ das wär abgemacht?’“. Diese Szene verbindet die vorherigen beiden, indem sie den ständigen Konflikt zwischen sozialen Verpflichtungen und persönlichen Beziehungen thematisiert.

Der Kampf zwischen Bedürfnissen und Moral

Fettes Brot nutzt im Lied „Jein“ zahlreiche stilistische und rhetorische Mittel, um die Zerrissenheit der Protagonisten darzustellen. Die gereimten Verse und der stetige Wechsel zwischen direkter Rede und inneren Monologen betonen die Unsicherheit und das innere Ringen um die richtige Entscheidung. Besonders auffällig ist die Wiederholung des Wortes „Jein“, ein Kofferwort aus „Ja“ und „Nein“, das die Ambivalenz und die Schwierigkeiten bei Entscheidungsprozessen widergibt.

Metaphorisch wird der innere Konflikt durch die Erscheinung von „Engelchen und Teufelchen“ auf den Schultern des Protagonisten verdeutlicht, die für das moralische und das größte Verlangen stehen. Diese Symbolik unterstreicht die klassische thematische Dichotomie von Gut gegen Böse: „Engel links, Teufel rechts: Lechz / Nimm dir die Frau, sie will es doch auch / Kannst du mir erklären, wozu man gute Freunde braucht? / ‚Halt, der will dich linken‘, schreit der Engel von der Linken“.

Der Einsatz von umgangssprachlichen Ausdrücken und die direkte Ansprache des Hörers („Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?“) erzeugen eine Authentizität und Nähe, die die Hörer dazu einlädt, sich in die Situation des Sängers hineinzufühlen. Der Text nutzt zudem humorvolle Einlagen und Wortspiele, wie in „Meine Freundin ist weg und bräunt sich / In der Südsee (allein?) / Ja, mein Budget war klein (na fein)“, um die Ernsthaftigkeit der dargelegten Dilemmata zu relativieren und das Lied locker und zugänglich zu halten.

Der Zwiespalt der menschlichen Entscheidungen

Die emotionalen Reaktionen, die der Text auslöst, sind vielfältig. Er verbindet das Vertraute und Alltägliche – moralische Dilemmata, die viele Menschen in ihrem Leben erfahren – mit einer humorvollen Leichtigkeit, die empathisches Lachen begünstigt. Der Zwiespalt und die Unentschlossenheit der Protagonisten können als allegorische Darstellung der menschlichen Natur interpretiert werden, die häufig anfällig für Versuchungen ist und dennoch moralische Integrität bewahren möchte.

Das Lied behandelt zentrale Themen wie Treue, Freundschaft, Verführung und Moral. Diese Themen werden nicht nur humorvoll dargestellt, sondern auch in ihrer ganzen emotionalen Tiefe erfasst, was den Text sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmt. Jede Strophe schafft es, eine alltägliche Situation zu skizzieren, in der die Protagonisten sich hin- und hergerissen fühlen zwischen dem, was sie vorhaben und dem, was gesellschaftlich oder moralisch als richtig gilt.

Die Struktur des Liedes – typische Strophenform, die immer wieder zum einprägsamen Refrain zurückkehrt – verstärkt den Inhalt und die Botschaft des Textes. Die einfache, aber effektive Melodieführung des Refrains „Jein“ bleibt im Gedächtnis hängen und illustriert die wiederkehrende Entscheidungsproblematik. Sprachlich prägen umgangssprachliche und derbe Ausdrücke den Stil des Liedes, was den Hörer zusätzlich direkt anspricht und die Authentizität und Lebensnähe der Geschichten verstärkt.

Die ironische und humorvolle Herangehensweise von Fettes Brot erlaubt verschiedene Interpretationsansätze. Einerseits könnte man das Lied als Kritik an der menschlichen Unentschlossenheit und mangelnden moralischen Festigkeit lesen, andererseits auch als wertfreie Darstellung der alltäglichen, moralischen Herausforderungen, vor denen jeder Einzelne steht. Es feuert keinen moralischen Zeigefinger ab, sondern lädt den Hörer ein, sich in die Protagonisten hineinzuversetzen und deren Dilemmata nachzufühlen.

Es lässt sich abschließend feststellen, dass „Jein“ von Fettes Brot ein Lied ist, das sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt. Es greift auf intelligent-humorvolle Weise universelle Themen auf und stellt die Konflikte, die jeder Einzelne in verschiedenen Phasen seines Lebens durchlebt, nachvollziehbar und lebensnah dar. Die kombinierte Nutzung von sprachlichen Stilmitteln und strukturellen Entscheidungen macht den Text zu einem gelungenen Werk der deutschen Rapgeschichte.

Es ist 1996

Meine Freundin ist weg und bräunt sich

In der Südsee (allein?)

Ja, mein Budget war klein (na fein)

Herein, willkommen im Verein

Ich wette, heute machen wir erneute fette Beute

Treffen seute Bräute und lauter nette Leute

Warum dauernd trauern?

Wow, schaut euch diese Frau an

Schande, dazu bist du imstande?

Kaum ist deine Herzallerliebste aus dem Lande

Und du Hengst denkst längst an ’ne Andere

Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin

Ich bin brav, aber ich traf eben my first love

Ich darf zwar nur im Schlaf

Doch auf sie war ich schon immer scharf

Habt ihr den Blick geahnt

Den sie mir eben durchs Zimmer warf?

Oh mein Gott, wat hat der Trottel Sott

What a Pretty Woman, das Glück is‘ mit die Dummen

Wenn ich die stummen Blicke schicke

Sie wie Rummenigge kicke, meint ihr checkt sie das?

Du bist durchschaubar wie Plexiglas

Uh, sie kommt auf dich zu

Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?

Ja klar, äh nein, ich mein jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Ich habe einen Freund (ein guter?)

Sozusagen mein bester

Und ich habe ein Problem, ich steh‘ auf seine Freundin

Nicht auf seine Schwester?

Würd‘ ich auf die Schwester stehen

Hätt‘ ich nicht das Problem, das wir haben

Wenn er, sie und ich uns sehen

Kommt sie in den Raum, wird mir schwindelig

Sag ich, sie will nichts von mir, dann schwindel‘ ich

Ich will sie, sie will mich, das weiß sie, das weiß ich

Nur mein bester Freund, der weiß es nich‘

Und somit sitz‘ ich sozusagen in der Zwickmühle

Und das ist auch der Grund, warum ich mich vom Schicksal gefickt fühle

Warum hat er die schönste Frau zur Frau?

Mit dem schönsten Körperbau

Und ist sie schlau? Genau

Es steigen einem die Tränen in die Augen, wenn man sieht

Was mit mir passiert und was mit mir geschieht

Es erscheinen Engelchen und Teufelchen auf meiner Schulter

Engel links, Teufel rechts: Lechz

Nimm dir die Frau, sie will es doch auch

Kannst du mir erklären, wozu man gute Freunde braucht?

„Halt, der will dich linken“, schreit der Engel von der Linken

„Weißt du nicht, dass sowas scheiße ist und Lügner stinken?“

Und so streiten sich die beiden um mein Gewissen

Und ob ihr’s glaubt oder nicht, mir geht es echt beschissen

Und während sich der Teufel und der Engel anschreien

Entscheide ich mich für ja, nein, ich mein jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Ich schätz‘ jetzt bin ich der Solist in unserem Knabenchor

Ey Schiff, was hast’n heute Abend vor?

Hm, ich mach hier nur noch meine Strophe fertig

Pack meine sieben Sachen und dann werd‘ ich

Mich zu meiner Freundin begeben, denn wenn man ehrlich gesteht

Sind solche netten, ruhigen Abende eher spärlich gesät

Aha, und dabei biste eingeladen

Auf das beste aller Feste auf der Gästeliste eingetragen

Und wenn du nicht mitkommst dann hast du echt was verpasst

Und wen wundert’s, es wird fast die Party des Jahrhunderts

Ähm, Lust hätt‘ ich ja eigentlich schon

Oh, es klingelt just das Telefon (hallo?)

Und sie sacht: „Es wär schön, wenn du bei mir bleibst

Heut Nacht, ich dacht‘ das wär abgemacht?“

Wisst ihr, ich liebe diese Frau und deswegen

Komm ich von der Traufe in den Regen

Na was ist nun Schiffmeister, kommst du mit, du Kollegenschwein

Ja, äähh nein, ich mein‘ jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Äh, jein

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

(Ja, ja, oder nein?)

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Andere Lieder aus Außen Top Hits, Innen Geschmack Album

TEILEN