Verlust und die Abwesenheit von Hymnen: Eine inhaltliche Zusammenfassung

Der Liedtext „Keine Hymnen heute“ von den Broilers ist ein kraftvolles Stück, das sich mit dem Verlust kulturell bedeutender Dinge und der damit einhergehenden emotionalen Leere auseinandersetzt. Die Geschichte beginnt mit einer Metapher: „Da war ein Kratzen und es war schwer das nicht zu hören Und dann sprang die ganze Platte.“ Dieser Einstieg beschreibt den Moment, in dem etwas Unersetzbares verloren geht und sich alles ändert. Der Sänger erkennt den Wert dessen, was er hatte, erst, als es nicht mehr da war: „Zu schätzen wusste ich erst was ich hab, Als ich es nicht mehr hatte.“

Der wiederkehrende Refrain – „Es gibt keine Hymnen heute“ – betont die Abwesenheit inspirierender musikalischer Elemente, die normalerweise Gemeinschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten schaffen. Die zweite Strophe malt ein düsteres Bild kulturellen Verfalls: „Auf einem Haufen steckt man Bücher an, Die Kunst verlässt das Land, Die Musik entartet, der Rest ist uns bekannt.“ Diese Zeilen vermitteln das Gefühl eines kulturellen Exodus und einer allgemeinen Entwertung der Kunst. Der stetige Verlust wird weiterhin durch die Zeilen „So hängen wir die Bilder ab, die Boxen bleiben still“ unterstrichen, was eine bedrückende Stille symbolisiert.

Der emotionalste Teil des Liedes liegt in der Frage „Aber was ist, wenn ich nicht mehr will?“. Hier wird die individuelle Verzweiflung des Sängers sichtbar, der sich fragt, ob es noch Sinn macht, in einer Welt ohne Kultur und Musik weiterzuleben. Die erneut wiederholte Feststellung „Es gibt keine Hymnen heute“ ruft zur Selbsthilfe auf: „Du musst dir schon selber helfen, wenn dir was dran liegt.“

Am Ende bestärken die Zeilen „Schlechte Menschen haben keine Musik, Schlechte Zeiten brauchen keinen Beat“ die Aussage, dass Musik und Kultur in Zeiten der Verrohung und Verzweiflung verschwinden. Die letzten Strophen fassen diesen Verlust zusammen: „Ein paar Schläge für die Kunst, Ein paar Stiche in die Membran, Die Geiger schleichen sich vom Schiff, Alles schweigt, wo Stimmen waren.“ Insgesamt beschreibt das Lied eine Reise durch den kulturellen und emotionalen Verfall und den Schmerz des Verlusts, während es implizit zum Widerstand und zum individuellen Handeln auffordert.

Sprachliche, poetische und rhetorische Elemente

Die Broilers verwenden in „Keine Hymnen heute“ mehrere sprachliche und poetische Mittel, um die Botschaft des Liedes zu verstärken. Die Metapher zu Beginn des Liedes – „Da war ein Kratzen und es war schwer das nicht zu hören und dann sprang die ganze Platte“ – symbolisiert abrupten und schrecklichen Wandel, ein Bruch in der Existenz. Diese Metapher bereitet den Hörer auf den folgenden kulturellen und persönlichen Niedergang vor.

Eine weitere bedeutende Passage ist „Auf einem Haufen steckt man Bücher an, die Kunst verlässt das Land“, die historische und kulturkritische Bilder heraufbeschwört, die an Bücherverbrennungen und die erzwungene Flucht von Intellektuellen und Künstlern erinnern. Solche Bildsprache verankert den Text in einer historischen und sozialkritischen Perspektive, die den kulturellen Niedergang anprangert.

Das wiederholte „Es gibt keine Hymnen heute“ fungiert als Leitmotiv und emotionaler Anker. Diese Wiederholung verstärkt die Verzweiflung und den Verlust, die im ganzen Lied thematisiert werden. Die rhetorische Frage „Aber was ist, wenn ich nicht mehr will?“ verdeutlicht die persönliche Krise, hintendran eine existenzielle Frage der Hoffnungslosigkeit und des Widerstands gegen Resignation stellt.

Emotionen und Gedankengänge: Die Kraft des Verlusts

Die Gefühle, die „Keine Hymnen heute“ hervorruft, sind stark von Verzweiflung, Trauer und Wut geprägt. Der wiederholte Verlust, sei es der Musik, der Kunst oder der Hoffnung, erzeugt eine beklemmende Atmosphäre der Leere und des Verlusts. Der Song bringt das schmerzhafte Bewusstsein zum Ausdruck, dass erst der Verlust den wahren Wert erkennen lässt, wie in „Zu schätzen wusste ich erst was ich hab, als ich es nicht mehr hatte“ dargestellt.

Die implizite Botschaft des Songs fordert jedoch auch zum Widerstand und zur Selbsthilfe auf: „Du musst dir schon selber helfen, wenn dir was dran liegt.“ Dies suggeriert, dass inmitten von Verlust und Chaos, Eigenverantwortung und innerer Antrieb entscheidend sind. Die finale Aussage „Schlechte Menschen haben keine Musik, schlechte Zeiten brauchen keinen Beat“ liefert eine bittere Kommentierung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustände und lädt gleichzeitig dazu ein, sich gegen diese Verrohung zu wehren und aktiv zu werden.

Thematische, emotionale und kulturelle Aspekte

„Keine Hymnen heute“ behandelt zentrale Themen wie kulturellen Verfall, die Bedeutung von Musik und Kunst und die persönliche und kollektive Resignation angesichts widriger Umstände. Die Broilers schaffen ein düsteres und zugleich aufrüttelndes Bild einer Welt, in der die inspirierenden und verbindenden Kräfte der Kunst verloren gegangen sind. Symbolisch steht dies auch für eine Gesellschaft, die sich von wichtigen kulturellen und sozialen Werten entfernt hat.

Die emotionale Wirkung des Liedes liegt in seiner eindringlichen Darstellung von Verlust und Leere, verbunden mit einem Aufruf zur inneren Stärke und Widerstand. Dieser Kontrast zwischen Verzweiflung und Aufbruch verleiht dem Lied eine tiefe Resonanz und Relevanz, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten und kultureller Debatten.

Kulturell und sozial ist der Text eine Anklage gegen die Degradierung und Missachtung von Kunst und Kultur. Er reflektiert über historische Ereignisse und deren moderne Parallelen und mahnt zu Achtsamkeit und Handlungsbereitschaft. Diese Themen sind zeitlos und sprechen sowohl historische Erfahrungen als auch zeitgenössische Herausforderungen im kulturellen und sozialen Kontext an.

Strukturelle und sprachliche Entscheidungen

Die Broilers nutzen eine klare und wiederholende Struktur in „Keine Hymnen heute“ mit mehrfach wiederkehrenden Refrains, was die Botschaft des kulturellen Verlusts und der Notwendigkeit des individuellen Handelns betont. Die strophenförmige Aufteilung erlaubt eine detaillierte und progressive Erzählstruktur, die von einem persönlichen Verlust hin zu einer umfassenderen kulturellen Krise führt. Dies trägt maßgeblich zur emotionalen Tiefe und Wirkung des Liedes bei.

Die Sprache ist prägnant und bildhaft mit einer Vielzahl von Metaphern und symbolischen Beschreibungen, die den Hörer in eine Welt der verlorenen kulturellen Reichtümer hineinziehen. Der Text weist einen klaren, aber ambitionierten Reimschema auf, was sowohl für die Einprägsamkeit als auch für die lyrische Qualität sorgt. Die Sprachwahl und die strukturellen Entscheidungen der Broilers ermöglichen es dem Lied, tief in das Bewusstsein des Zuhörers einzudringen und ihn zum Nachdenken und Handeln anzuregen.

Persönliche Verbindungen und gesellschaftliche Resonanz

„Keine Hymnen heute“ wirkt auf eine sehr persönliche und gleichzeitig gesellschaftliche Weise. Es erinnert uns daran, wie wertvoll Kultur und Kunst sind und wie leicht sie im Strudel gesellschaftlicher Veränderungen verloren gehen können. Dieses Lied hat eine starke persönliche Bedeutung für mich, da es die Wichtigkeit von kulturellen Werten in Frage stellt und dazu auffordert, diese aktiv zu schützen und zu bewahren.

Auf gesellschaftlicher Ebene spricht es die Herausforderung an, in finsteren Zeiten die Kraft zu finden, sich selbst und anderen zu helfen und nicht in Resignation zu verfallen. Damit ist dieses Lied nicht nur eine Reflexion über vergangene und gegenwärtige kulturelle Krisen, sondern auch ein Aufruf zur Solidarität und Eigeninitiative. Die Broilers schaffen es, komplexe und tiefgründige Themen zugänglich und emotional nachvollziehbar zu machen, was „Keine Hymnen heute“ zu einem wichtigen und wirkungsvollen Lied im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen macht.

Da war ein Kratzen und es war schwer das nicht zu hören

Und dann sprang die ganze Platte

Zu schätzen wusste ich erst was ich hab

Als ich es nicht mehr hatte

Als ich es nicht mehr hatte

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen, keine Hymnen

Auf einem Haufen steckt man Bücher an

Die Kunst verlässt das Land

Die Musik entartet, der Rest ist uns bekannt

So hängen wir die Bilder ab, die Boxen bleiben still

Weißes Rauschen, brauner Ton

Aber was ist wenn ich nicht

Was ist wenn ich nicht

Was ist wenn ich nicht mehr will

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Du musst dir schon selber helfen

Wenn dir was dran liegt

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Schlechte Menschen haben keine Musik

Schlechte Zeiten brauchen keinen Beat

Ein paar Schläge für die Kunst

Ein paar Stiche in die Membran

Die Geiger schleichen sich vom Schiff

Alles schweigt, wo Stimmen waren

Keine Noten, kein Signal

Auß’m Takt und schief

Schlechte Menschen haben keine Musik

Schlechte Zeiten brauchen keinen Beat

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Du musst dir schon selber helfen

Wenn dir was dran liegt

Es gibt keine Hymnen heute

Es gibt keine Hymnen heute

Schlechte Menschen haben keine Musik

Schlechte Zeiten brauchen keinen Beat

Andere Lieder aus (Sic!) Album

TEILEN