„Einer dieser Tage“ – Inhaltliche Zusammenfassung

Der Song „Farben Leuchten Schwarz“ von Mark Forster, erschienen im Jahr 2023, beschreibt einen innerlich zerrissenen Tag des Erzählers. Es ist einer jener Tage, an dem nichts zu funktionieren scheint und der durch eine deprimierte Stimmung und innere Unruhe gekennzeichnet ist. Der Erzähler versucht, seinen Frust durch schnelles Autofahren und andere impulsive Handlungen zu bewältigen, scheitert jedoch daran, inneren Frieden zu finden. Durchsetzt mit Metaphern und visuellen Bildern, veranschaulicht der Text die düstere Atmosphäre und innere Unausgeglichenheit, die den Erzähler plagt. Er betont dabei immer wieder, dass dies wohl nur eine vorübergehende Phase sei, die sich schnell wieder ändern könnte.

Erste Strophe: „Morgens schon passé“

Die erste Strophe beginnt mit dem Satz „Das ist nur einer dieser Tage, morgens schon passé“, was sofort eine negative Grundstimmung erzeugt. Der Erzähler fühlt sich schon am Morgen erschöpft und frustriert. Der Satz „Ich rede mich in Rage, erfülle die Clichés“ deutet darauf hin, dass der Erzähler einem typischen, vielleicht stereotypen, Verhalten verfällt, das von Wut und Selbstgerechtigkeit geprägt ist. Allerdings erkennt er auch, dass diese Phase vorübergehen wird, betont durch „wird schon wieder gehen“. Die Stimmung ist von Hoffnungslosigkeit und einer gedanklichen Spirale des Frustes geprägt, die jedoch in einer gewissen Selbstreflexion und dem Wissen um die Vorübergehende der Situation endet.

Zweite Strophe: „Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht“

In der zweiten Strophe geht der Erzähler auf das Gefühl des schnellen Fahrens im Tunnel ein. Er fährt „zweihundert km/h“ und beschreibt, dass seine Farben „schwarz leuchten“ – ein starkes visuelles Bild, das Dunkelheit und vielleicht sogar das Gefühl der Leere symbolisiert. Der Mond, der sich im Lack des Autos spiegelt, verstärkt diese dunkle und isolierte Atmosphäre. Die Wortwahl betont die Schwarz-Weiß-Malerei des Erzählers, der versucht, durch riskantes Verhalten einer dunklen Stimmung zu entkommen.

Dritte Strophe: „Heute falsches Bein“

Die dritte Strophe beschreibt den psychischen und physischen Zustand des Erzählers noch eindringlicher. „Heute falsches Bein“ deutet darauf hin, dass der Tag schlecht begonnen hat. „Ich muss alleine sein“ weist auf das Bedürfnis nach Rückzug hin. Hier beschreibt er typische, fast klischeehafte Bewältigungsmechanismen wie essen („Five Guys“) und trinken („Rotwein“), die jedoch keine langfristige Lösung bieten. Die Metaphern „in meiner Brust ‘n Stein“ und „im Kopf beschissenes Tag Team“ verdeutlichen die mentale und emotionale Last und die innere Zerrissenheit.

Refrain: „Farben leuchten schwarz“

Der wiederkehrende Refrain betont immer wieder dieselbe düstere und bedrückende Stimmung. Die Worte „Das ist nur einer dieser Tage, morgens schon passé“ wiederholen sich und verstärken das Gefühl, dass die Stimmung des Erzählers eine Art Déjà-vu durchläuft. Das wiederholte Bild der „schwarz leuchtenden Farben“ bleibt ein zentrales Motiv und verstärkt den Eindruck der Dunkelheit und inneren Zerrissenheit, die den Erzähler durchdringt.

Vierte Strophe: „Stirnfalten, die nicht weggehen“

In der vierten Strophe wird ein weiterer Aspekt des Lebens des Erzählers beleuchtet. Die „Stirnfalten“ symbolisieren den andauernden Stress und die Sorgen, die ihn plagen. „Rückspiegel, kann nicht wegsehen“ deutet auf das ständige Zurückblicken und das Verhaftetsein in der Vergangenheit hin. Das Bild der „Zigaretten, Kette, wegziehen“ zeigt den Versuch, sich durch Rauchen zu beruhigen. Die Zeilen „Ich hab’ Ticks ohne Uhr, Tour-loch ohne Tour“ weisen auf eine innere Rastlosigkeit und das Gefühl von Leere hin – sogar dann, wenn nichts los ist. Erneut wird die innere Unruhe und das Getrieben-Sein des Erzählers deutlich. Der Kühler mit der „Witzfigur“ könnte auf das Gefühl der Lächerlichkeit und Sinnlosigkeit des eigenen Handelns hinweisen.

Letzte Strophe: „Ich brauche Bass, tiefe Frequenz“

Die letzte Strophe beschreibt sein Bedürfnis nach Ablenkung und starken Reizen. „Ich brauche Bass, tiefe Frequenz“ zeigt den Wunsch nach intensiven Erlebnissen, um die innere Leere zu vertreiben. Der Satz „Und auf dem Gehweg wirbeln Zeitschriften“ vermittelt ein Bild von Aufruhr und Chaos, das sich nach außen hin manifestiert. Das „Drücken auf das Gaspedal“ wird hier als eine Möglichkeit dargestellt, alle Probleme hinter sich zu lassen und sich in die Geschwindigkeit zu flüchten, was jedoch letztendlich keine Lösung darstellt.

„Morgens schon passé“ – Persönliche Reflexion

Der Liedtext von Mark Forster rührt an tiefere Emotionen und Themen wie innere Unruhe, Frustration und die Suche nach einem Ausweg aus deprimierenden Phasen. Die wiederkehrenden Bilder von der „schwarz leuchtenden“ Farbe und der nächtlichen Fahrt im Tunnel vermitteln eine starke visuelle Darstellung der Dunkelheit, die den Erzähler umgibt. Das Lied erzeugt eine Atmosphäre der Melancholie und Verzweiflung, die jedoch durch den wiederkehrenden Hinweis auf die Vorübergehende der Phase auch einen Funken Hoffnung beinhaltet. Der Text könnte mehr als nur eine Bedeutung haben; er könnte sowohl persönliche als auch universelle Themen ansprechen und somit viele Hörer auf verschiedenen Ebenen erreichen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die dynamischen Wortspiele und die wiederholten Metaphern, die eine tiefe emotionale Resonanz erzeugen, indem sie klare, starke Bilder verwenden, um komplexe Gefühle auszudrücken.

Das ist nur einer dieser Tage, morgens schon passé

Ich rede mich in Rage, erfülle die Clichés

Einer dieser Tage, wird schon wieder gehen

Wahrscheinlich nur ‘ne Phase, morgen schon passé

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Zweihundert km/h

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Mond spiegelt sich im Lack

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

Heute falsches Bein, ich muss alleine sein

Nur ein Tag oder zwei

In meiner Brust ‘n Stein, im Bauch Five Guys

In mei’m Kopf Rotwein

Das ist nur einer dieser Tage, morgens schon passé

Ich rede mich in Rage, erfülle die Clichés

Einer dieser Tage, wird schon wieder gehen

Wahrscheinlich nur ‘ne Phase, morgen schon passé

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Zweihundert km/h

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Mond spiegelt sich im Lack

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

(Farben leuchten schwarz)

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht (aha, aha-ahh)

Stirnfalten, die nicht weg gehen

Rückspiegel, kann nicht weg sehen

Im Kopf beschissenes Tag Team

Zigaretten, Kette, wegziehen

Ich hab’ Ticks ohne Uhr

Tour-loch ohne Tour

Auf meinem Kühler sitzt nur ‘ne Witzfigur

Ich brauche Bass, tiefe Frequenz

Ich gebe Gas, die Karre glänzt

Und auf dem Gehweg wirbeln Zeitschriften

Digga, ich drück’ drauf bis alle Lichter einen Schweif bilden

Einer dieser Tage, morgens schon passé

Ich rede mich in Rage, erfülle die Clichés

Einer dieser Tage, wird schon wieder gehen

Wahrscheinlich nur ‘ne Phase, morgen schon passé

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Zweihundert km/h

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

Ich fahr’ im Tunnel, drück’ auf’s Gas

Mond spiegelt sich im Lack

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

(Farben leuchten schwarz)

Mond spiegelt sich im Lack

Meine Farben leuchten schwarz heut’ Nacht

Andere Lieder aus Supervision Album

TEILEN