Eine Geschichte über die Komplexität der Liebe

Roland Kaisers Lied „Er, sie und er“ erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Dreiecksbeziehung und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Freuden, die mit solch unkonventionellen Liebesarrangements einhergehen. Der Text beginnt mit einer Szene am Morgen: „Morgens acht Uhr dreißig / Sie kommt grad von ihm / Schnell noch mal nach Hause / Um sich für die Arbeit umzuziehen.“ Schon hier wird deutlich, dass die Frau zwischen zwei Männern lebt und diese Situation als normal akzeptiert hat. Sie weckt ihren Mann mit einem Kuss und einem Lächeln, was darauf hinweist, dass sie in beiden Beziehungen Liebe empfindet: „Ich liebe dich so sehr.“

Die folgende Strophe zeigt die Dynamik zwischen den Beteiligten. Der andere Mann fragt, ob sie den Abend miteinander verbringen könnten, oder ob sie schon Pläne mit ihrem Ehemann hat: „Sehen wir uns heut‘ Abend? / Fragt er sie und lacht dabei / Oder habt ihr zwei schon Pläne / Denn ich, ich hätt‘ heut‘ frei.“ Diese Interaktion zeigt eine gewisse Gelassenheit und Akzeptanz der Situation seitens der Männer, was ungewöhnlich und bemerkenswert ist.

Poetische und rhetorische Elemente

Kaiser nutzt in seinem Text verschiedene poetische und rhetorische Mittel, um die Emotionalität und Komplexität der Beziehung zu unterstreichen. Das zentrale Reimschema des Liedes ist einfach und leicht nachvollziehbar, was typisch für das Genre des Schlagers ist. Es trägt dazu bei, dass die Zuhörer sich leicht mit der Geschichte identifizieren können. Darüber hinaus verwendet er Metaphern und rhetorische Fragen, um tiefere Bedeutungsebenen zu eröffnen. Zum Beispiel die Zeilen: „Das Leben schreibt ein eigenes Buch / Oft kommt es anders / Manchmal leicht, dann schwer / Was sie auch tun / Die Stadt schaut zu.“ Hier wird das Leben als Buch metaphorisiert, das unvorhersehbare Wendungen bereithält. Die rhetorischen Fragen „Wo steht geschrieben, wie die Liebe geht?“ und „Wo steht geschrieben, es ist viel zu spät?“ fordern die traditionellen Vorstellungen von Liebe und Beziehungen heraus und ermutigen die Zuhörer, über ihre eigenen Vorstellungen von Liebe nachzudenken.

Emotionale Resonanz und thematische Tiefe

Die Themen des Liedes sind tief verwurzelt in den menschlichen Erfahrungen von Liebe, Eifersucht, Akzeptanz und den Herausforderungen unkonventioneller Beziehungen. Die Zeilen „Am Anfang war es seltsam / Manchmal tat es richtig weh / Denn alle drei mussten lernen / Die Gefühle zu verstehen“ beschreiben die anfänglichen Schwierigkeiten und den emotionalen Schmerz, den die Beteiligten durchleben mussten. Diese Ehrlichkeit und Verletzlichkeit schaffen eine starke emotionale Resonanz beim Zuhörer.

Die zentrale Botschaft des Liedes scheint zu sein, dass Liebe in vielen Formen existieren kann und dass es keinen „richtigen“ Weg gibt, sie zu erleben. Dies wird besonders in der Zeile „Jeder darf die Liebe anders verstehen“ deutlich. Diese Aussage lädt zu einer offenen und toleranten Sichtweise auf Liebesbeziehungen ein, die über konventionelle Normen hinausgeht.

Strukturelle und sprachliche Entscheidungen

Die Struktur des Liedes unterstützt die erzählte Geschichte und die emotionalen Nuancen hervorragend. Das wiederkehrende Motiv „Er, sie und er“ dient als Anker, der die Komplexität der Beziehung immer wieder ins Gedächtnis ruft. Die Wiederholung verstärkt die zentrale Thematik und verleiht dem Lied eine rhythmische Kohärenz. Die Sprachwahl ist dabei einfach und direkt, was dem Lied eine Zugänglichkeit verleiht, die für das Schlager-Genre typisch ist. Durch die klaren und prägnanten Aussagen können die Zuhörer die Gefühle und Gedanken der Protagonisten unmittelbar nachempfinden.

Verschiedene Interpretationsansätze

Es gibt viele mögliche Lesarten dieses Textes. Einerseits könnte man die Dreiecksbeziehung als Symbol für die Komplexität moderner Beziehungen und die Notwendigkeit von Flexibilität und Offenheit interpretieren. Andererseits könnte die Geschichte auch als Kritik an den traditionellen Vorstellungen von Monogamie und Ehe verstanden werden. Die Zeile „Was richtig ist, wissen sie nur allein“ legt nahe, dass es keine universellen Regeln für die Liebe gibt und dass jede Beziehung ihre eigene Wahrheit finden muss.

Eine weitere Interpretation könnte die Rolle der gesellschaftlichen Beobachtung und des Urteils hervorheben, wie in „Die Stadt schaut zu“ angedeutet wird. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Beteiligten trotz der ungewöhnlichen Natur ihrer Beziehung ständig unter dem kritischen Blick der Gesellschaft stehen und dennoch ihren eigenen Weg finden müssen.

Persönliche Gedanken und Reflexionen

Als Hörer dieses Liedes fühle ich mich dazu ermutigt, meine eigenen Vorstellungen von Liebe und Beziehungen zu hinterfragen. Die Ehrlichkeit und Offenheit, mit der Roland Kaiser diese komplexe Dreiecksbeziehung beschreibt, regen zum Nachdenken an und fordern heraus, über die traditionellen Normen hinauszudenken. Es ist beeindruckend, wie es dem Lied gelingt, eine so komplizierte und potenziell kontroverse Thematik auf eine zugängliche und einfühlsame Weise darzustellen.

In einer Gesellschaft, die oft starre Vorstellungen von Beziehungen und Liebe propagiert, bietet dieses Lied eine erfrischende Perspektive und eine Einladung zur Toleranz und Offenheit. Es erinnert daran, dass Liebe vielfältig und individuell ist und dass jeder das Recht hat, seine eigene Form der Liebe zu finden und zu leben.

Zusammengefasst ist „Er, sie und er“ nicht nur ein typisches Schlagerlied, sondern ein tiefgründiges und bewegendes Werk, das die Komplexität menschlicher Beziehungen auf einfühlsame Weise beleuchtet. Die poetischen und rhetorischen Mittel, die emotionale Tiefe und die thematische Relevanz machen es zu einem bemerkenswerten Beitrag in der deutschen Musiklandschaft.

Morgens acht Uhr dreißig

Sie kommt grad von ihm

Schnell noch mal nach Hause

Um sich für die Arbeit umzuziehen

Sie weckt ihren Mann mit einem Kuss

Und strahlt ihn an

Ich liebe dich so sehr

Er, sie und er

„Sehen wir uns heut‘ Abend?“

Fragt er sie und lacht dabei

Oder habt ihr zwei schon Pläne

Denn ich, ich hätt‘ heut‘ frei

Willst du mit mir ins Kino gehen

Und danach ein Glas Wein

Wir beide auf dem Sofa ging auch

Und wir bleiben zu Haus

Er, sie und er

Das Leben schreibt ein eigenes Buch

Oft kommt es anders

Manchmal leicht, dann schwer

Was sie auch tun

Die Stadt schaut zu

Wo steht geschrieben, wie die Liebe geht?

Wo steht geschrieben, es ist viel zu spät?

Immer wieder neue Wegen zu gehen

Wenn alle reden, wird’s wohl aufregend sein

Was richtig ist, wissen sie nur allein

Jeder darf die Liebe anders verstehen

Er, sie und er

Am Anfang war es seltsam

Manchmal tat es richtig weh

Denn alle drei mussten lernen

Die Gefühle zu verstehen

Zwischen Sinn und Sinnlichkeit

Gab’s Eifersucht und manchen Streit

Zu vertrauen fiel so schwer

Er, sie und er

Er, sie und er

Das Leben schreibt ein eigenes Buch

Oft kommt es anders

Manchmal leicht, dann schwer

Was sie auch tun

Die Stadt schaut zu

Wo steht geschrieben, wie die Liebe geht?

Wo steht geschrieben, es ist viel zu spät?

Immer wieder neue Wegen zu gehen

Wenn alle reden, wird’s wohl aufregend sein

Was richtig ist, wissen sie nur allein

Jeder darf die Liebe anders verstehen

Er, sie und er

Andere Lieder aus Neue Perspektiven Album

TEILEN