Analyse des Liedtextes „Die Fischerin Vom Bodensee“ von DJ Ötzi

Einleitung

Der Liedtext „Die Fischerin Vom Bodensee“, gesungen von DJ Ötzi, ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager. Veröffentlicht im Jahr 2007, erzählt das Lied die Geschichte einer jungen Fischerin, die auf dem Bodensee ihrer Tätigkeit nachgeht. Der Text zeichnet sich durch seine einfache Melodie und die wiederkehrenden Refrains aus. Der Stil des Liedes passt sich dem Genre an, indem es eine heitere und idyllische Atmosphäre schafft. In der folgenden Analyse werden die einzelnen Strophen des Liedes untersucht, um die erzählte Geschichte und die verwendeten stilistischen Mittel zu beleuchten.

Erste Strophe

Zitat: „Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee Eine schöne Maid juchhee, Die Fischerin vom Bodensee“

Die Eröffnung des Liedes stellt die Protagonistin, die Fischerin vom Bodensee, vor. Adjektive wie „schöne Maid“ betonen ihre Attraktivität und vermitteln ein romantisiertes Bild der Figur. Der Ausdruck „juchhee“ verleiht der Szene eine volkstümliche und fröhliche Note. Diese Wiederholung dient dazu, den Refrain im Gedächtnis des Zuhörers zu verankern.

Zweite Strophe

Zitat: „Und fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus, Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.“

Diese Passage schildert die Tätigkeiten der Fischerin auf dem See. Die Handlung wird einfach und realistisch beschrieben, wobei die Phrase „Schon ist ein junges Fischlein drin“ die Effizienz und das Geschick der Fischerin betont. Die Verwendung des Diminutivs „Fischlein“ unterstreicht die Idylle und die Unschuldigkeit der beschriebenen Szene.

Zitat: „Da kommt ein alter Hecht daher, wohl über’s große Schwabenmeer Über’s große Schwabenmeer, da kommt ein alter Hecht daher; Der möcht doch noch ins Netz hinein, bei der Maid gefangen sein, Da zieht die Fischerin im nu das Netz schon wieder zu.“

Die Erscheinung eines „alten Hechts“ symbolisiert möglicherweise einen hartgesottenen Charakter oder eine bevorstehende Herausforderung. Der Versuch des Hechts, ins Netz der Fischerin zu gelangen und letztlich von ihr gefangen zu werden, könnte auch metaphorisch für das Werben eines erfahrenen Mannes um die junge Frau stehen. Trotz seiner Anstrengungen ist die Fischerin in der Lage, ihr Netz schnell zu schließen und die Kontrolle zu behalten.

Dritte Strophe

Zitat: „Die Sonne sendet ihre Strahlen bis auf den tiefen Teichesgrund, Die Fische fangen an zu schwitzen; du liebe Sonne, treib es nicht zu Bund.“

In dieser Strophe wird die Natur um den Bodensee poetisch beschrieben. Der anthropomorphische Ausdruck „Die Fische fangen an zu schwitzen“ verleiht dem Vers einen humorvollen und kindlichen Charakter. Die Anrede „du liebe Sonne“ personifiziert den Himmelskörper und entwickelt eine persönliche Beziehung zwischen der Fischerin und ihrer Umwelt.

Vierte Strophe

Zitat: „Ein weißer Schwan, ziehet den Kahn Mit der schönen Fischerin, auf dem blauen See dahin. Im Abendrot, schimmert das Boot. Lieder klingen von der Höh, Am schönen Bodensee.“

Diese Passage malt ein besonders malerisches Bild des Bodensees im Abendlicht. Der „weiße Schwan“, der den Kahn zieht, und das „schimmernde Boot“ verstärken die Romantik und Schönheit der Szene. Die Erwähnung der „Lieder klingen von der Höh“ fügt der Szenerie eine musikalische Ebene hinzu, die die idyllische Atmosphäre komplettiert.

Wiederkehrende Elemente

Zitate:

  • „Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee; Eine schöne Maid juchhee, Die Fischerin vom Bodensee“
  • „Und fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus, Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.“
  • „Ein weißer Schwan, ziehet den Kahn; Mit der schönen Fischerin, auf dem blauen See dahin.“

Diese wiederkehrenden Elemente dienen als Refrain und verstärken den thematischen Kern des Liedes. Sie sorgen für eine einfache Struktur und erleichtern das Mitsingen, was typisch für das Schlager-Genre ist.

Entwicklung der Geschichte

Das Lied entwickelt sich, indem es die täglichen Aktivitäten und Erfahrungen der Fischerin darstellt. Zu Beginn wird sie in ihrer Schönheit und Einfachheit beschrieben, während sie später ihre Fähigkeiten und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, zeigt. Der Text wechselt zwischen handlungsorientierten und beschreibenden Abschnitten und verbindet direkte Handlungen mit naturnahen Schilderungen. Die Naturmetaphern und der Gebrauch von poetischen Bildern zum Ende des Liedes tragen dazu bei, eine insgesamt idyllische und harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Schlussfolgerung

DJ Ötzis „Die Fischerin Vom Bodensee“ ist ein exemplarisches Schlagerlied, das durch einfache Sprache, wiederkehrende Refrains und eine idyllische Darstellung der Natur und der Fischerin besticht. Die Geschichte der jungen Fischerin baut durch ihre Tätigkeiten und ihre Interaktion mit der Natur auf eine romantisierte Darstellung des ländlichen Lebens auf. Dabei bleibt der Ton des Liedes gleichbleibend fröhlich und unbeschwert, was typisch für das Genre ist. Insgesamt erzeugt das Lied ein Bild friedlicher Harmonie und stiller Schönheit, das das Publikum in eine idealisierte Welt eintauchen lässt.

Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee

Eine schöne Maid juchhee,

Die Fischerin vom Bodensee

Und fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus,

Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.

Da kommt ein alter Hecht daher, wohl über’s große Schwabenmeer

Über’s große Schwabenmeer, da kommt ein alter Hecht daher;

Der möcht doch noch ins Netz hinein, bei der Maid gefangen sein,

Da zieht die Fischerin im nu das Netz schon wieder zu.

Die Sonne sendet ihre Strahlen bis auf den tiefen Teichesgrund,

Die Fische fangen an zu schwitzen; du liebe Sonne, treib es nicht zu Bund.

Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee;

Eine schöne Maid juchhee,

Die Fischerin vom Bodensee

Und fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus,

Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.

Ein weißer Schwan, ziehet den Kahn

Mit der schönen Fischerin, auf dem blauen See dahin.

Im Abendrot, schimmert das Boot. Lieder klingen von der Höh,

Am schönen Bodensee.

Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee

Eine schöne Maid juchhee,

Die Fischerin vom Bodensee

Und fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus,

Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.

Und wenn vom Schilf die Nebel steigen, die Nixen tanzen frohen reigen,

Die Frösche machen die Musik dazu, die Wellen flüstern sich ganz heimlich zu.

Ein weißer Schwan, ziehet den Kahn;

Mit der schönen Fischerin, auf dem blauen See dahin.

Im Abendrot, schimmert das Boot. Lieder klingen von der Höh,

Am schönen Bodensee.

Die Fischerin vom Bodensee ist eine schöne Maid, juchhee;

Eine schöne Maid juchhee,

Die Fischerin vom Bodensee

U

Nd fährt Sie auf den See hinaus, dann legt sie ihre Netze aus,

Schon ist ein junges Fischlein drin, im Netz der Fischerin.

Andere Lieder aus Sternstunden Album

TEILEN