# Detaillierte Analyse des Liedtextes “Commander” von Herbert Grönemeyer
Einleitung
In dem Lied “Commander” von Herbert Grönemeyer aus dem Jahr 1980 erzählt der Künstler von nostalgischen Erinnerungen und verlorenen Träumen, verpackt in eine dichte symbolische Sprache. Der Sänger verknüpft persönliche Erinnerungen mit einer Reise durch die Vereinigten Staaten, wobei der Fokus auf einem Spielzeugauto und einer Figur namens “Marylin” liegt. Im Folgenden wird der Text Strophe für Strophe analysiert und die symbolische und emotionale Tiefe der beschriebenen Szenarien erkundet.
Erster Abschnitt: Rückblick auf die Vergangenheit
“Du fuhrst noch nie nach Oregon
Mein Ami-Schlitten aus Chrom
Vor dreissig Jahren
Warst du die Sensation”
Der erste Abschnitt des Liedes beginnt mit einer reflektierenden Betrachtung. Die Personifizierung des “Ami-Schlitten aus Chrom” als eine alte Sensation erweckt den Eindruck eines liebgewonnenen Objekts aus der Vergangenheit. “Vor dreissig Jahren” verankert den Zuhörer in einer konkreten Zeit, die weit in der Vergangenheit liegt und von einer starken emotionalen Verbundenheit geprägt ist.
“Mein Kinder Spielzeugauto Traum
Steht links vom Telefon
Roter Commander, fahr doch schon
Der Himmel ist gross
Die Highway rast davon”
Hier wird das Spielzeugauto direkt erwähnt und als “roter Commander” bezeichnet. Die Aussage “fahr doch schon” suggeriert eine ungeduldige Sehnsucht nach Bewegung und Veränderung. Dies steht im Kontrast zur Unbeweglichkeit des “Spielzeugauto Traum[s], [der] links vom Telefon” verweilt. Die Metapher “Der Himmel ist groß, die Highway rast davon” unterstreicht das Gefühl, dass Möglichkeiten in der Ferne liegen und die Zeit schnell vergeht, während der Träumer stillsteht.
“Und die Zeit ist zeitlos
Ich sehe Oregon
Und sie heisst Marylin
Some like it hot”
Die Idee der “zeitlosen Zeit” hebt das Gefühl der Nostalgie und der gleichzeitigen Unveränderlichkeit hervor. “Ich sehe Oregon” verknüpft die Imagery der Reise mit einer spezifischen Person – Marylin. Der Verweis auf “Some like it hot” kann als nostalgische Referenz zu einem Klassiker der Popkultur interpretiert werden, was die emotionale Tiefe des Träumers weiter verstärkt.
Zweiter Abschnitt: Sehnsucht und Verlust
“In Salem die main street
Mein bus stop ist noch dort
Ich komme, Marylin”
In diesem Teil des Liedes gibt es eine geographische Verortung mit Salem und der Main Street. Der Sänger erinnert sich an einen Ort, der einst einen wichtigen Punkt in seinem Leben darstellte. Durch “Mein bus stop ist noch dort” wird ein Gefühl der Beständigkeit vermittelt, obwohl die Reise noch nicht abgeschlossen ist und die Sehnsucht nach “Marylin” weiterhin besteht.
“Doch du fuhrst nie nach Oregon
Mein Ami-schlitten aus Chrom
Denn heutzutage
Bist du laengst schrott und illusion”
Diese Strophe bringt die erste starke Dissonanz zum Träumen. Der “Ami-Schlitten aus Chrom”, ein Symbol für den großen Traum und die Sehnsucht nach Ferne, ist inzwischen “Schrott und Illusion”. Dies spricht für den Verlust und die Erkenntnis, dass manche Träume nie verwirklicht wurden und Ziele unerreicht blieben.
“Mein verstaubter spielzeug-traum
Parkst links vom Telefon
Roter Commander, fahr doch schon
Der himmel ist gross?
Die highway rast davon”
Der wiederholte Vers “Mein verstaubter spielzeug-traum” verdeutlicht die immernoch vorherrschende Sehnsucht und den Stillstand. Das Bild des verstaubten Spielzeugautos symbolisiert die stagnierte Lebensweise und den Wunsch nach Aufbruch (“fahr doch schon”). Der Sänger fühlt sich durch die vorbeiziehende Zeit und die rasenden Möglichkeiten bedrängt und entwurzelt.
Dritter Abschnitt: Die Erneuerung und die beständige Hoffnung
“Und die Zeit ist zeitlos
Ich sehe Oregon
Und sie heisst Marylin
Some like it hot”
Die Wiederholung dieser Zeilen in diesem Kontext zeigt die Persistenz der Erinnerungen und Träume. Trotz aller Enttäuschung bleibt eine konstante Sehnsucht und Lebendigkeit in der Vergangenheit verankert. Oregon und Marylin stehen weiterhin als Symbole für die verpassten Chancen und unerfüllten Träume.
“In Salem die Main Street
Mein bus stop ist noch dort
Ein Song aus Beton
Die Räder singen mit
Ich sitze im fond
Wo ist der Zenit,
Marylin”
Hier wird die Liederscheinung des “Song aus Beton” als starkes Bild der unnachgiebigen Realität und den festgefahrenen Verhältnissen illustriert. “Die Räder singen mit” impliziert eine emotionale Resonanz oder eine unheimliche Verbindung zu der Realität. “Ich sitze im fond” lässt auf eine Passivität schließen, eine Position im Hintergrund, während das Leben weitergeht. Die Zeile “Wo ist der Zenit, Marylin” stellt eine rhetorische Frage nach dem Höhepunkt oder der Erfüllung des Lebens dar, was erneut auf ein Gefühl der Verlusttradition und des Unvollständigen hinweist.
Schlussfolgerung
Der Liedtext von “Commander” von Herbert Grönemeyer schildert eindringlich die Themen Sehnsucht, Nostalgie und unwiederbringliche Vergänglichkeit. Durch den beständigen Bezug auf das verstaubte Spielzeugauto und die unerreichte Reise nach Oregon, schafft der Sänger eine tiefgreifende und bewegende Erzählung über den Verlust von Träumen und die sich rapide ändernden Zeiten. Marylin als personifizierter Traum bleibt unerreichbar und stellt uns das immerwährende menschliche Dilemma vor: Streben nach Erfüllung trotz unvermeidlicher Enttäuschungen. Der professionelle Ton und die anspruchsvolle Sprache der Analyse sollen den reichen und komplexen Bedeutungsgehalt des Liedtextes einfangen und verständlich machen.
Du fuhrst noch nie nach Oregon
Mein Ami-Schlitten aus Chrom
Vor dreissig Jahren
Warst du die Sensation
Mein Kinder Spielzeugauto Traum
Steht links vom Telefon
Roter Commander, fahr doch schon
Der Himmel ist gross
Die Highway rast davon
Und die Zeit ist zeitlos
Ich sehe Oregon
Und sie heisst Marylin
Some like it hot
In Salem die main street
Mein bus stop ist noch dort
Ich komme, Marylin
Doch du fuhrst nie nach Oregon
Mein Ami-schlitten aus Chrom
Denn heutzutage
Bist du laengst schrott und illusion
Mein verstaubter spielzeug-traum
Parkst links vom Telefon
Roter Commander, fahr doch schon
Der himmel ist gross?
Die highway rast davon
Und die Zeit ist zeitlos
Ich sehe Oregon
Und sie heisst Marylin
Some like it hot
In Salem die Main Street
Mein bus stop ist noch dort
Ein Song aus Beton
Die Raeder singen mit
Ich sitze im fond
Wo ist der Zenit,
Marylin
Noch keine Kommentare