Analyse des Liedtextes „Wer Sich Selbst Nur Liebt“ von Roland Kaiser

Einführung

Roland Kaiser, ein bekannter deutscher Schlagersänger, veröffentlichte im Jahr 1980 den Titel „Wer Sich Selbst Nur Liebt“. Dieser Song reflektiert auf tiefgründige Weise die Themen Liebe, Selbstreflexion und Reue. Diese Analyse wird den Text in detaillierte Abschnitte aufteilen, jede Passage untersuchen und die darin enthaltenen Emotionen und Botschaften herausarbeiten.

Erste Strophe

„Fast ein Jahr lebte sie mit mir
Sie war für mich da.“

Diese eröffnenden Zeilen schildern eine vergangene Beziehung, aus der Perspektive des Sängers. Die Zeitangabe „fast ein Jahr“ deutet auf eine bedeutsame Phase hin, während die Aussage „Sie war für mich da“ ihre Unterstützung und Liebe unterstreicht. Der Sprecher scheint die Bedeutung dieser Beziehung erst im Nachhinein zu erkennen.

„Und ich glaubte wohl
Das muß so sein.“
Sah nicht
Was ich tat.“

Hier wird der Glaube an die Selbstverständlichkeit der Beziehung hervorgehoben. Der Sänger gibt zu, dass er die Dynamiken und Eigenheiten dieser Bindung nicht voll wahrgenommen hat. Diese Selbstreflexion deutet darauf hin, dass er seine eigene Unachtsamkeit bedauert.

Zweite Strophe

„Meine Freiheit gab ich nie ganz auf
Kam oft nicht nach Haus‘.“

Der Sänger erkennt, dass er seine persönliche Freiheit nie wirklich aufgab und dadurch die Beziehung vernachlässigte. Sein häufiges Wegbleiben wird als Symbol seiner Bindungsunfähigkeit gesehen.

„Eines Morgens fand ich ihren Brief
Sie hielt’s nicht mehr aus.“

Die Entdeckung eines Abschiedsbriefes markiert einen Wendepunkt. Die Frau in der Beziehung hat die Konsequenzen seiner Handlungen nicht länger ertragen und sich entschieden zu gehen, ein für den Protagonisten schmerzhafter Moment der Erkenntnis.

„Wer sich selbst nur liebt
Der bleibt allein
Ich hab’s erlebt.“

Der Refrain stellt eine allgemeine Lebenswahrheit dar, die der Sänger durch persönliche Erfahrung gelernt hat. Es offenbart das zentrale Thema des Liedes: Egoismus führt zur Isolation.

Dritte Strophe

„So ohne sie
Was bin ich wert?“

Diese Zeilen offenbaren eine tiefe innere Zerrissenheit und Identitätskrise. Ohne die geliebte Person fühlt er sich wertlos, was die zentrale Rolle der Frau in seinem Leben betont.

„Ich hab‘ mein Glück mir selbst zerstört.“

Er reflektiert über seine Handlungen und erkennt, dass er selbst für sein Unglück verantwortlich ist, indem er die Beziehung vernachlässigte.

Vierte Strophe

„Abends schließe ich die Wohnung auf
Sie ist kalt und leer.“

Die Beschreibung der Wohnung als „kalt und leer“ spiegelt die emotionale Leere und Einsamkeit nach dem Verlust wider. Diese physische Manifestation seines inneren Zustands verstärkt das Gefühl des Verlassenseins.

„Niemand fragt mich
Wie war dein Tag?
Sie fehlt mir so sehr.“

Diese Alltagssituationen betonen das Gefühl der Einsamkeit und den Verlust intimer, fürsorglicher Momente. Es zeigt, wie fundamental die Abwesenheit der Partnerin sein Leben beeinflusst.

Wiederholung des Refrains

„Wer sich selbst nur liebt
Der bleibt allein
Ich hab’s erlebt.
So ohne sie
Was bin ich wert?
Ich hab‘ mein Glück mir selbst zerstört.
Wer sich selbst nur liebt
Weil er nur nimmt und niemals gibt
Sieht irgendwann
Wenn es zu spät
Was ihm vom Leben verloren geht.“

Die wiederholte Aussage des Refrains verstärkt die Botschaft des Liedes, indem sie die Konsequenzen egoistischen Verhaltens unterstreicht. Es gibt eine Betonung darauf, was im Leben verloren geht, wenn man nur sich selbst liebt.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

„Wer Sich Selbst Nur Liebt“ von Roland Kaiser berührt tiefgründige Emotionen und moralische Lektionen. Der Text beschreibt eindrucksvoll die Reise des Protagonisten durch Verlust und die schmerzhafte Selbstreflexion. Die Entwicklung der Geschichte zeigt eine allmähliche Erkenntnis und Reue des Sängers über seine selbstsüchtigen Handlungen, die schließlich zur Einsamkeit führten. Die Wiederholungen im Refrain verstärken die Kernaussage und hinterlassen einen bleibenden Eindruck von der Wichtigkeit des Gebens in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die Verwendung einfacher, aber prägnanter Worte trägt zur universellen Verständlichkeit des Liedes bei und macht es zu einem zeitlosen Klassiker im Genre der Schlager-Musik.

Fast ein Jahr lebte sie mit mir

Sie war für michda.

Und ich glaubte wohl

Das muß so sein

Sah nicht

Was ich tat.

Meine Freiheit gab ich nie ganz auf

Kam oft nicht nach Haus‘.

Eines Morgens fand ich ihren Brief

Sie hielt’s nicht mehr aus.

Wer sich selbst nur liebt

Der bleibt allein

Ich hab’s erlebt.

So ohne sie

Was bin ich wert ?

Ich hab‘ mein Glück mir selbst zerstört.

Wer sich selbst nur liebt

Weil er nur nimmt und niemals gibt

Sieht irgendwann

Wenn es zu spät

Was ihm vom Leben verloren geht.

Abends schließe ich die Wohnung auf

Sie ist kalt und leer.

Niemand fragt mich

Wie war dein Tag ?

Sie fehlt mir so sehr.

Wer sich selbst nur liebt

Der bleibt allein

Ich hab’s erlebt.

So ohne sie

Was bin ich wert ?

Ich hab‘ mein Glück mir selbst zerstört.

Wer sich selbst nur liebt

Weil er nur nimmt und niemals gibt

Sieht irgendwann

Wenn es zu spät

Was ihm vom Leben verloren geht.

TEILEN