Liedtextanalyse von „Outro“ von Lucio101

Einführung

Der Rap-Song „Outro“ von Lucio101, veröffentlicht im Jahr 2020, beleuchtet verschiedene Facetten des Lebensstils und der Gedankenwelt des Künstlers. Der Text ist reich an Straßenjargon und behandelt sowohl materielle Wünsche als auch Erfahrungen im Schwarzmarkt-Milieu. Die Analyse wird diesen Aspekten detailliert nachgehen und die Bedeutung der einzelnen Textabschnitte hervorheben.

Struktur und Stil des Liedes

Der Text ist in Form von Verse und Refrains gegliedert, was typisch für Rap-Lieder ist. Der singende Künstler verwendet umgangssprachliche Ausdrücke geschickt und bezieht sich häufig auf Marken und Lebensereignisse, die in der Szene relevant sind. Das wiederholte „Ey, weh“ fungiert als rhythmisches Element und verleiht dem Song eine eingängige Note.

Inhaltliche Analyse

Erste Strophe

(Robin Rozay)
Ey, weh
Ey, weh

Diese einleitenden Rufe schaffen eine bestimmte Atmosphäre und bilden die Grundlage für den Rest des Liedes. Es gibt keinen inhaltlichen faktischen Beitrag, aber sie dienen dazu, den Zuhörer auf das nachfolgende Thema vorzubereiten.

Zweite Strophe

Ich will noch ’ne Kordelplatten-Königs- (ey) Kette, weil es schön ist (weh)
Der Künstler beginnt damit, seine Wünsche nach luxuriösen Gegenständen zu beschreiben. Die „Kordelplatten-Königskette“ ist ein Symbol für Reichtum und Status. Die Erwähnung von „Schönheit“ betont den ästhetischen Aspekt seiner Wünsche.

Trappe und finesse Geld, als wär‘ ich Uli Hoeneß (ey, ey, weh)
Hier vergleicht Lucio101 seinen wirtschaftlichen Erfolg im illegalen Handel mit dem berühmten ehemaligen Fußballmanager Uli Hoeneß, bekannt für seine Steuervergehen. Der Begriff „Trappe“ bezieht sich auf den Drogenhandel, während „finesse Geld“ auf die Kunst des Geldverdienens hinweist.

Hab‘ Druck in der Lunge, guck, OCB ist ölig (weh)
Lucio101 beschreibt seine Konsumgewohnheiten, insbesondere das Rauchen von Cannabis, dessen dicker Rauch „ölig“ ist. OCB steht für eine bekannte Zigarettenpapiermarke, die häufig in der Drogenszene benutzt wird.

Haribo-Effekt, weil ich mach‘ die Kunden fröhlich (weh)
Ein weiteres interessantes Bild ist der „Haribo-Effekt“. Ähnlich wie die Haribo-Gummibärchen soll sein Produkt die Kunden glücklich machen. Diese Metapher unterstreicht, wie sehr Lucio101 seine Waren und geschäftlichen Erfolge schätzt.

Ich treff‘ ’n Kunde, der ist über vierzig (weh) Und er will sich was angucken, ich sage ihm: „Natürlich!“ Ich geb‘ ihm eine Probe mit, er sagt direkt: „Das nehm‘ ich!“
Hier schildert Lucio101 eine typische Transaktion mit einem älteren Kunden. Sein Umgang mit dem Kunden ist professionell und höflich, was darauf hinweist, dass er seine Rolle und seine Kunden gut kennt.

Wenn der Hurensohn nur wüsste, dass es CBD ist Der Hurensohn (skrrt)
Lucio101 verwendet eine aggressive Beleidigung, um einen Kunden zu beschreiben, der unwissentlich CBD anstelle von THC-erreichen Cannabis gekauft hat. Dieses Täuschungsmanöver spiegelt eine skrupellose Seite des Geschäfts wider.

Ich will ein‘ S-Coupé-Mercedes (weh)
Der Wunsch nach einem luxuriösen Auto, einem S-Coupé-Mercedes, zeigt weiterhin seine Ambitionen und den Wunsch nach Statussymbolen.

Hänge in der Trap, wir sind am Machen und du redest
Die „Trap“ bezeichnet einen Ort, an dem Drogen hergestellt und verkauft werden. Lucio101 hebt hervor, dass er und seine Partner aktiv sind und arbeiten, während andere nur reden, also untätig sind.

Jiggo, nimm ma‘ noch ein‘ Zug und dann brauchst du ein‘ Sehtest (hah)
Dieses direkte Ansprechen seines Freundes hebt den gemeinschaftlichen Aspekt des Lebensstils hervor. Ein „Zug“ bezieht sich auf das Inhalieren von Cannabisrauch. Der Sehtest ist eine ironische Anspielung auf den Zustand nach dem Konsum.

Viele bunte Packs, Batzen stapeln wie bei Tetris, weh
Hier benutzt Lucio101 die Metapher von „Tetris“-Blöcken, um die Vielzahl und Vielfalt der Drogenpäckchen zu beschreiben, die er zum Verkauf hat. Die „Batzen“ oder Geldbündel sind ein Symbol für seinen finanziellen Erfolg.

Zusammenfassung und Interpretation

Lucio101’s „Outro” ist ein Stück, das tief in seiner alltäglichen Realität verwurzelt ist. Der Text wirft ein Licht auf seine Wünsche nach Luxus und Erfolg, seine Erfahrungen im Drogenhandel und seine Haltung gegenüber seinen Kunden und seiner Lebensweise. Die Entwicklung der Geschichte zeigt wenig Veränderung oder Reflexion; es bleibt eine beständige Erzählung des gleichen Zyklus von Handel und Konsum. Die wiederkehrende Verwendung von Metaphern und Vergleichen macht den Text lebendig und zugänglich für diejenigen, die mit der kulturellen und sozialen Szene vertraut sind.

Die Analyse enthüllt eine Tiefe und Komplexität, die hinter der scheinbar einfachen Fassade des Textes liegt. Lucio101 verwendet lyrische Mittel, um seine Identität und Rolle in seiner Welt zu manifestieren. Die Betonung auf Materielles und die Darstellung von Erfolg und Täuschung geben einen umfassenden Einblick in das Leben und die Prioritäten des Künstlers.

(Robin Rozay)

Ey, weh

Ey, weh

Ich will noch ’ne Kordelplatten-Königs- (ey)

Kette, weil es schön ist (weh)

Trappe und finesse Geld, als wär‘ ich Uli Hoeneß (ey, ey, weh)

Hab‘ Druck in der Lunge, guck, OCB ist ölig (weh)

Haribo-Effekt, weil ich mach‘ die Kunden fröhlich (weh)

Ich treff‘ ’n Kunde, der ist über vierzig (weh)

Und er will sich was angucken, ich sage ihm: „Natürlich!“

Ich geb‘ ihm eine Probe mit, er sagt direkt: „Das nehm‘ ich!“

Wenn der Hurensohn nur wüsste, dass es CBD ist

Der Hurensohn (skrrt)

Ich will ein‘ S-Coupé-Mercedes (weh)

Hänge in der Trap, wir sind am Machen und du redest

Jiggo, nimm ma‘ noch ein‘ Zug und dann brauchst du ein‘ Sehtest (hah)

Viele bunte Packs, Batzen stapeln wie bei Tetris, weh

TEILEN