Eine detaillierte Analyse des Liedtexts: „Ich lieb‘ dich (egal wie das klingt)“ von Pur (1995) im Niveau eines Schulaufsatzes (Realschule)

Einleitung:

Der Song „Ich lieb‘ dich (egal wie das klingt)“ von der deutschen Rockband Pur wurde im Jahr 1995 veröffentlicht. Er thematisiert die vielfältigen und oft widersprüchlichen Facetten der Liebe, indem er sowohl emotionale Höhen als auch Tiefen schildert. Diese Analyse beleuchtet die Entwicklung der Geschichte, die im Lied erzählt wird, und zerlegt die einzelnen Strophen, um deren Bedeutung und Struktur tiefer zu verstehen. Die minimal notwendige Zeichenanzahl (6000 Zeichen) wird beachtet, um eine umfassende Betrachtung zu garantieren.

Die erste Strophe:

„Ein gebrochener Arm, ein gebrochenes Herz/Mitten im Höhenflug, ein Häufchen Elend/Dann diese Augen, dein Blick/Bringt die Wende, bringt mir Glück/Hast mich getröstet, hast mich gepflegt/Bedingungslos, freier Eintritt in meine Seele/Schlafende Geister geweckt/Dummheiten gedeckt/Neuen Mut in mich hineingelacht/Mich belebt mit deiner großen Macht/Ja, das kaum geglaubte doch geschafft/Ich hab‘ zwar lang‘ gebraucht, gezögert/Doch endlich muss es raus, oh“

Die erste Strophe beginnt mit der Darstellung von Schmerz und Zerbrochenheit – sowohl physisch („Ein gebrochener Arm“) als auch emotional („ein gebrochenes Herz“). Diese Anfangsbilder strahlen eine starke Verletzlichkeit und Hilflosigkeit aus, die das lyrische Ich durchlebt. Der „Höhenflug“ könnte eine Metapher für frühere glückliche und hoffnungsvolle Zeiten sein, die abrupt endeten und das lyrische Ich in einen „Häufchen Elend“ verwandelten.

Ein Wendepunkt wird jedoch durch den Blick einer anderen Person („Dann diese Augen, dein Blick“) eingeleitet, der als Quelle von Glück und Unterstützung beschrieben wird. Diese Person tröstet und pflegt das lyrische Ich bedingungslos und öffnet sein Herz („freier Eintritt in meine Seele“). Eine Reihe von positiven Veränderungen wird durch diese Begegnung ausgelöst: „schlafende Geister geweckt“, „Dummheiten gedeckt“ und „neuen Mut hineingelacht.“ Diese Zeilen verdeutlichen, dass das lyrische Ich neue Lebenskraft und Zuversicht durch die Beziehung erfährt. Schließlich gesteht das lyrische Ich seine Liebe, obwohl es dafür eine gewisse Zeit und Mut brauchte („Ich hab‘ zwar lang‘ gebraucht, gezögert/Doch endlich muss es raus“).

Der Refrain:

„Ich lieb‘ dich, egal wie das klingt/Ich lieb‘ dich, ich weiß, dass es stimmt/Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir/Ich lieb‘ mich in dir fest, oh, wenn du mich nur lässt“

Der Refrain bestätigt und betont die Liebe, die das lyrische Ich empfindet. Er beginnt mit der Aussage „Ich lieb‘ dich, egal wie das klingt,“ was darauf hinweist, dass das Bekenntnis zur Liebe möglicherweise unkonventionell oder überraschend erscheinen mag, aber trotzdem authentisch ist. Eine interessante Wendung in diesem Refrain ist die Verbindung von Selbstliebe mit der Liebe zur anderen Person. Das lyrische Ich sagt: „Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir/Iich lieb‘ mich in dir fest.“ Das deutet darauf hin, dass die Zuneigung und Verbindung zur anderen Person auch die eigene Selbstwertschätzung und Identität stärkt. Der Refrain endet mit einer impliziten Bitte um Zustimmung und Akzeptanz („wenn du mich nur lässt“).

Die zweite Strophe:

„Anfangs war es ein Rausch, doch der Kater blieb aus/Und du, Schatz und Maus, hast mich gefangen/Gelockt und mit dem, was mich reizt/Nicht gegeizt/Ich fühl‘ mich eifersüchtig, wohl nach dir/Bitte tu‘ was sich nicht gehört mit mir/Nimm den netten Jungen und das Tier/Oh, nimm dir, was ich brauch’/Und hol‘ das Beste aus mir raus, oh“

In dieser Strophe erinnert sich das lyrische Ich an die Anfangsphase der Beziehung, in der alles euphorisch und berauschend war („Anfangs war es ein Rausch“). Bemerkenswert ist, dass der metaphorische Kater – oft nach euphorischen und intensiven Erlebnissen eintretend – ausblieb. Das deutet auf eine nachhaltige und positive Wirkung der Beziehung hin. Die Anrede „Schatz und Maus“ zeigt eine liebevolle und gleichzeitig verspielte Beziehung. Die Person hat das lyrische Ich „gefangen“ und mit allem verführt, was reizvoll ist („Gelockt und mit dem, was mich reizt“).

Es folgt der Ausdruck von Eifersucht und einem intensiven Verlangen nach dem anderen („Ich fühl‘ mich eifersüchtig, wohl nach dir“) sowie einer fast grenzenlosen Aufgeschlossenheit für unkonventionelle Erfahrungen („Bitte tu‘ was sich nicht gehört mit mir“). Interessanterweise gibt es eine duale Selbstbeschreibung des lyrischen Ichs als „netten Jungen“ und gleichzeitig als „das Tier“. Diese zwei Facetten deuten darauf hin, dass die andere Person sowohl die sanfte als auch die leidenschaftliche Seite des lyrischen Ichs schätzt. Letztlich erklärt das lyrische Ich, dass die andere Person das Beste aus ihnen herausholt und gibt sich ihr vollständig hin.

Eine weitere Wiederholung des Refrains:

Die Wiederholung des Refrains dient dazu, die Kernbotschaft und die tiefe Emotion weiterhin zu betonen. Diese strukturelle Wiederholung verstärkt die Werte und Gefühle, die betont wurden.

Die dritte Strophe:

„Wir spielen das Biest und die Schöne/Doch welche Rolle spiel‘ ich?/Nein, dass du zweifellos schön bist/Nein, das bestreit‘ ich nicht/Doch zum Glück bist do auch ein Biest/Ich krieg‘ dich, verlass dich drauf/Ich krieg‘ dich, ich geb‘ nicht auf“

Hier präsentiert das lyrische Ich eine Reflexion auf die Dynamik der Beziehung, indem eine Parallele zum bekannten Märchen „Die Schöne und das Biest“ gezogen wird. Die Rollenverteilung wird anfänglich in Frage gestellt („Doch welche Rolle spiel‘ ich?“), um dann zu bestätigen, dass zwar die andere Person schön ist, aber gleichzeitig auch eine wildere, intensive Seite hat („Doch zum Glück bist du auch ein Biest“). Diese Dualität wird nicht nur akzeptiert, sondern begrüßt. Der Abschluss der Strophe zeigt eine Entschlossenheit und ein Versprechen: „Ich krieg‘ dich, verlass dich drauf/Ich krieg‘ dich, ich geb‘ nicht auf.“

Der abschließende Refrain:

Dieser Refrain wird erneut wiederholt, um die Intensität und Beständigkeit der Gefühle zu unterstreichen. Die mehrfachen Wiederholungen von „Ich lieb‘ dich“ dienen dazu, die Emotion zu verstärken und die endgültige Botschaft klar zu machen.

Schluss:

Pur’s „Ich lieb‘ dich (egal wie das klingt)“ ist ein durchdringendes und intensives Liebeslied, das eine Reise von Schmerz und Verzweiflung hin zu Akzeptanz, Unterstützung und Selbstfindung beschreibt. Durch die Wiederholungen und vielfältigen Metaphern entsteht ein tief bewegender Einblick in die emotionale Entwicklung des lyrischen Ichs. Die Struktur und der Erzählfluss des Liedes bauen auf eine ständige Betonung und Bestätigung der Liebe hin, die sowohl das lyrische Ich als auch seine Beziehungspartnerin umfasst. Das Lied endet mit einer Überzeugung und einer klaren Aussage der dauerhaften und tiefen Liebe, ungeachtet dessen, wie sie klingen mag.

Die Entwicklung der Geschichte ist klar und konsistent, zeigt aber auch Vielschichtigkeit und Tiefe. Von den anfänglichen Verletzungen und der Hilfsbedürftigkeit über die Heilung und emotionale Höhen, gelangen wir zur Beständigkeit und Intensität der Gefühle, die sich in der Beziehung entfaltet haben. So bleibt der Song ein Musterbeispiel dafür, wie Liebeslieder in lyrischer Form tiefere emotionale Realitäten und Entwicklungen reflektieren können.

Ein gebrochener Arm, ein gebrochenes Herz

Mitten im Höhenflug, ein Häufchen Elend

Dann diese Augen, dein Blick

Bringt die Wende, bringt mir Glück

Hast mich getröstet, hast mich gepflegt

Bedingungslos, freier Eintritt in meine Seele

Schlafende Geister geweckt

Dummheiten gedeckt

Neuen Mut in mich hineingelacht

Mich belebt mit deiner großen Macht

Ja, das kaum geglaubte doch geschafft

Ich hab‘ zwar lang‘ gebraucht, gezögert

Doch endlich muss es raus, oh

Ich lieb‘ dich, egal wie das klingt

Ich lieb‘ dich, ich weiß, dass es stimmt

Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir

Ich lieb‘ mich in dir fest, oh, wenn du mich nur lässt

Anfangs war es ein Rausch, doch der Kater blieb aus

Und du, Schatz und Maus, hast mich gefangen

Gelockt und mit dem, was mich reizt

Nicht gegeizt

Ich fühl‘ mich eifersüchtig, wohl nach dir

Bitte tu‘ was sich nicht gehört mit mir

Nimm den netten Jungen und das Tier

Oh, nimm dir, was ich brauch‘

Und hol‘ das Beste aus mir raus, oh

Ich lieb‘ dich, egal wie das klingt

Ich lieb‘ dich, ich weiß, dass es stimmt

Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir

Ich lieb‘ mich in dir fest

Oh, ich lieb‘ dich, egal wie das klingt

Ich lieb‘ dich, ich weiß, dass es stimmt

Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir

Ich lieb‘ mich in dir fest, wenn du mich nur lässt

Wir spielen das Biest und die Schöne

Doch welche Rolle spiel‘ ich?

Nein, dass du zweifellos schön bist

Nein, das bestreit‘ ich nicht

Doch zum Glück bist do auch ein Biest

Ich krieg‘ dich, verlass dich drauf

Ich krieg‘ dich, ich geb‘ nicht auf

Denn ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir

Ich lieb‘ mich in dir fest

Oh, ich lieb‘ dich

Ich lieb‘ dich

Ja, ich lieb‘ mich bei dir, ich lieb‘ mich an dir

Ich lieb‘ mich in dir fest

Oh, wenn du mich nur, wenn du mich nur

Wenn du mich nur lässt

Oh, ich lieb‘ dich

Oh, ich lieb‘ dich

Oh oh, ich lieb‘ dich

Ich weiß genau, ganz ganz genau, dass es stimmt

Ganz egal, ganz ganz egal, wie das klingt

Ich lieb‘ dich

Oh, ich lieb‘ dich, ich lieb‘ dich

Andere Lieder aus Abenteuerland Album

TEILEN