Analyse des Liedtextes „Hass“ von Böhse Onkelz

Einführung

Der Song „Hass“ von Böhse Onkelz, veröffentlicht im Jahr 1985, reflektiert eine intensive Frustration und Wut über die politischen und gesellschaftlichen Zustände zur damaligen Zeit. Der Text wirkt wie eine offene Anklage gegen die Untätigkeit und Ignoranz der herrschenden Klasse sowie die zunehmende gesellschaftliche Ungerechtigkeit. Die wiederholte Betonung des Hasses verleiht dem Lied eine besonders starke emotionale Intensität und manifestiert die tiefsitzende Ablehnung und Entrüstung, die der Sänger empfindet.

Strophe 1

„Sie hindern dich, so gut es geht, deinen Weg zu gehen, Unsre Herrn Politiker, sie wollen es nicht verstehen.“
Damit beginnt das Lied mit einer klaren und direkten Kritik an die politischen Entscheidungsträger. Der Sänger beschuldigt die Politiker, die individuellen Freiheiten und die Wege der Menschen absichtlich zu blockieren und zu behindern. Das suggeriert, dass es institutionelle Barrieren gibt, die den individuellen Fortschritt und den persönlichen Erfolg verhindern.

Interpretation der ersten Zeilen

Diese ersten Zeilen stellen die Weichen für das, was folgt: eine unverblümte Anklage und ein leidenschaftlicher Protest. Es zeigt auf, dass die Politik nicht im Interesse des „kleinen Mannes“ handelt, sondern möglicherweise andere, eigennützige Ziele verfolgt. Die Formulierung „so gut es geht“ impliziert ein gezieltes und systematisches Unterdrücken, was die Dramatik der Aussage verstärkt.

Refrain

„Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass. Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass.“
Der Refrain ist eindringlich, wiederholend und fast hypnotisch in seiner Struktur. Hier wird die emotionale Spitze des Liedes erreicht: der Hass des Sängers, der so intensiv und überwältigend ist, dass er ihn nicht anders ausdrücken kann, als es immer wieder zu betonen.

Element der Wiederholung

Die Wiederholung des Satzes „Ich hab ’n Hass“ verstärkt die Emotion und verleiht dem Lied eine drängende Intensität. Der Hass wird dabei zum zentralen Gefühl und treibenden Motiv des gesamten Liedes. Es wird klar, dass es keine einfache Wut oder Frustration ist, sondern ein tiefer, gefestigter Hass, der sich durch wiederholte Enttäuschungen und Ungerechtigkeiten entwickelt hat.

Strophe 2

„Sie reden nur und reden, und nichts kommt dabei raus, Viele Worte, keine Taten, für Nichtstun noch Applaus. Arbeitslose Jugendliche sind heut‘ schon normal, Die Reichen immer reicher, alles andre ist egal. Meine Verachtung haben sie, ich kann sie nicht verstehen, Das sind Menschen, die von Freiheit reden und nicht dazu stehen.“
Hier intensiviert sich die Kritik: Die Politiker werden nicht nur für ihre Untätigkeit kritisiert, sondern auch für ihre leeren Versprechen und ihre Wertschätzung für Nichtstun. Es wird auf die wachsende soziale Ungleichheit hingewiesen, wo Jugendliche mit Arbeitslosigkeit kämpfen, während die Wohlhabenden immer reicher werden. Diese Unausgewogenheit führt zu noch mehr Verachtung und Unverständnis seitens des Sängers.

Soziale Ungerechtigkeit und Doppelmoral

Die Beschreibung der sozialen Verhältnisse – arbeitslose Jugendliche versus reiche Elite – illustriert die Ungerechtigkeit und Ungleichheit in der Gesellschaft. Die Anklage gegen Politiker, die von Freiheit reden, aber diese nicht einhalten, zeigt eine offensichtliche Heuchelei und Doppelmoral. Der Kontrast zwischen dem, was gesagt und dem, was tatsächlich getan wird, wird hier besonders stark hervorgehoben.

Entwicklung der Geschichte und Zusammenhänge

Im Verlauf des Liedes entfaltet sich eine Geschichte der zunehmenden sozialpolitischen Resignation und der Verhärtung der Gefühle des Sängers. Die zweite Strophe ergänzt und verstärkt die Aussagen der ersten, indem sie spezifischer auf die Folgen und die konkreten Missstände eingeht, die zu diesem Hass geführt haben. Der Refrain fungiert als kontinuierliche Rückkehr zum Kerngefühl – dem Hass –, was die emotionale Entwicklung und die Eskalation der Frustration verdeutlicht.

Stil und Ton

Der Schriftstil und der Ton des Liedes sind durchgehend aggressiv und unverblümt. Es gibt keine verschönigenden Umschreibungen oder diplomatischen Ausflüchte; die Botschaft ist klar und direkt. Diese Unverblümtheit trägt dazu bei, die Dringlichkeit und das Ausmaß der Unzufriedenheit darzustellen. Der Ton bleibt von Anfang bis Ende konsistent, was die Entschlossenheit des Sängers unterstreicht.

Fazit

Der Song „Hass“ von Böhse Onkelz ist eine kraftvolle und emotionale Anklage gegen politische und soziale Missstände. Durch die direkte Sprache und die eindringliche Wiederholung des Begriffs „Hass“ wird die Dramatik und Tiefe der Gefühle des Sängers verdeutlicht. Die Bedeutungen, die tiefer in den Worten stecken, geben Einblick in die gesellschaftlichen Probleme der 1980er Jahre und ermöglichen ein Verständnis der Gründe für die tiefe Frustration und den Ärger der Bevölkerung. Der Text vermittelt eine klare und kämpferische Botschaft, die trotz ihrer Einfachheit durch ihre emotionale Intensität und Direktheit besticht.

Sie hindern dich, so gut es geht, deinen Weg zu gehen,

Unsre Herrn Politiker, sie wollen es nicht verstehen.

Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass.

Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass.

Sie reden nur und reden, und nichts kommt dabei raus,

Viele Worte, keine Taten, für Nichtstun noch Applaus.

Arbeitslose Jugendliche sind heut‘ schon normal,

Die Reichen immer reicher, alles andre ist egal.

Meine Verachtung haben sie, ich kann sie nicht verstehen,

Das sind Menschen, die von Freiheit reden und nicht dazu stehen.

Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass.

Ich hab ’n Hass, so ’n Hass, ich hab ’n Hass.

Andere Lieder aus Böse Menschen – Böse Lieder Album

TEILEN