Eine Erinnerung an gemeinsame Abenteuer
Der Schlager “Dass es uns noch gibt” von Maite Kelly erzählt eine bewegende Geschichte aus der Perspektive einer nostalgisch zurückblickenden Erzählerin. Die erste Strophe beschreibt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in jungen Jahren, als die Protagonisten ohne Sorgen und Verpflichtungen mit einem Mini-Cooper nach Kiel fuhren. Sie benötigten nur einen Tank voll Benzin und folgten der Sonne und den Sternen, während sie den Wind spürten. Diese bildhafte Beschreibung wird von einer lebhaften Metaphorik getragen: „Wir grillten auf Alu und schliefen auf Sand“, was die Einfachheit und das unmittelbare Erleben der Natur unterstreicht. Die erste Strophe betont den Moment des Glücks und der Jugend, indem sie Momente des Lachens und Tanzens beschreibt und wie sie die Zeit vergaßen, während sie sich “blind liebten”.
Die Kraft der Erinnerung
Der Refrain des Liedes betont die Beständigkeit der Liebe und Freundschaft: „Dass es uns noch gibt, wir haben uns nie verloren“. Hier zeigt sich eine tief verwurzelte emotionale Bindung, die sowohl die Höhen als auch die Tiefen des Lebens überstanden hat. Diese Liebe ist bedingungslos und authentisch, was auch durch die Worte „wir haben uns nie verloren” und “nie angelogen” verdeutlicht wird. Das Lied vermittelt eine starke Trostbotschaft und eine Feier der gemeinsamen Geschichte, indem es die Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen hervorhebt.
Das Auf und Ab des Lebens
In der zweiten Strophe wendet sich der Text den realistischen Herausforderungen des Lebens zu: „Dann hat die Welt uns eingeholt“. Diese Metapher beschreibt eindrucksvoll, wie das unbeschwerte Leben der Jugend durch die Realität und die Verantwortlichkeiten des Erwachsenenlebens eingeholt wurde. Es wird anerkannt, dass sie sich manchmal „zu viel gewollt“ und kurzzeitig verloren haben, sowohl „aus den Augen“ als auch in ihren Lebenswegen. Dennoch bleibt die emotionale Bindung bestehen, was durch den Rückgriff auf Erinnerungen und die Kontinuität ihrer Beziehung sichtbar wird. Durch den Text „Doch so wie heut haben wir lang nicht getanzt“ wird auch die Rückkehr zu alten Freuden und gemeinsamer Lebensfreude hervorgehoben.
Poesie und Rhetorik – Die Magie der Sprache
Sprachlich und poetisch stützt sich der Text auf eine reiche Symbolik und Metaphorik, die starke Bilder und Emotionen hervorruft. Die wiederkehrenden Motive von „Tanzen” und „Liebe” fungieren als Symbole für Freiheit, Freude und Zusammengehörigkeit. Das Reimschema (abcb) und die harmonisch fließende Struktur tragen zur eingängigen Melodik des Liedes bei. Stilfiguren wie Anaphern in „Dass es uns noch gibt“ und „wir haben uns nie verloren“ verstärken die emotionale Wirkung und die Betonung der Beständigkeit dieser Beziehung. Rhetorisch geschickt nutzt das Lied Wiederholungen und Aufzählungen („Träume und Tränen“, „Lachen und Tanzen“) um die Tiefe und Bandbreite der geteilten Erfahrungen zu verdeutlichen.
Emotionelle und kulturelle Resonanz
Emotionell spricht das Lied grundlegende menschliche Bedürfnisse nach Beständigkeit, Liebe und Gemeinschaft an. Es kann als eine Ode an die bedingungslose Liebe und ewige Freundschaft verstanden werden, die unabhängig von äußeren Umständen und zeitlichen Veränderungen existiert. Kulturell spiegelt es die Werte und Ideale der traditionellen Schlager-Musik wider, die oft Themen wie Liebe, Freundschaft, und Nostalgie behandelt. Es vermittelt das Gefühl einer „heilen Welt“, in der zwischenmenschliche Beziehungen und emotionale Bindungen im Vordergrund stehen und gefeiert werden.
Persönliche Reflexion – Die Kraft der Erinnerungen
Persönlich empfand ich beim Hören des Liedes eine tiefe Resonanz. Die Beschreibungen von kochenden Sommernächten und spontanen Abenteuern erinnerten mich an eigene jugendliche Erlebnisse. Doch am beeindruckendsten ist die Darstellung der fortdauernden Verbindung, die mich an die Bedeutung wahrer Freundschaften und Beziehungen erinnert. Diese Art von Bindung ist eine mächtige Kraft, die unser Leben in schwierigen Zeiten stützen und uns daran erinnern kann, was wirklich wichtig ist. In einer Gesellschaft, in der schnelle Kontakte und Oberflächlichkeit oft dominieren, bietet dieses Lied eine wertvolle und beruhigende Perspektive auf dauerhafte Liebe und Freundschaft.
Mit achtzig Sachen im Mini nach Kiel
Ein Tank voller Sprit, wir brauchten nicht viel
Wir folgten der Sonne, den Sternen und spürten den Wind
Wir grillten auf Alu und schliefen auf Sand
Wir lachten und tanzten uns um den Verstand
Wir hielten uns nicht an die Zeit und liebten uns blind
Die Bilder von damals tragen uns noch heut
Dass es uns noch gibt
Wir haben uns nie verloren
Teilten Träume und Tränen
Und haben uns nie angelogen
Dass es uns noch gibt
Sind füreinander geboren
Ganz egal was passiert
Unsere Liebe geht nie verloren
Dass es uns noch gibt
Dann hat die Welt uns eingeholt
Wir haben auch manchmal zu viel gewollt
Verloren uns aus den Augen, doch nie aus dem Sinn
Doch so wie heut haben wir lang nicht getanzt
Wir leben das Leben, umarmten die Angst
Du und ich und die Freiheit, weil wir unzertrennlich sind
Die Bilder von damals tragen uns noch heut
Dass es uns noch gibt
Wir haben uns nie verloren
Teilen Träume und Tränen
Und haben uns nie angelogen
Dass es uns noch gibt
Sind füreinander geboren
Ganz egal was passiert
Unsere Liebe geht nie verloren
Dass es uns noch gibt
Wir haben uns nie verloren
Dass es uns noch gibt
Wir haben uns nie verloren
Teilen Träume und Tränen
Und haben uns nie angelogen
Dass es uns noch gibt
Sind füreinander geboren
Ganz egal was passiert
Unsere Liebe geht nie verloren
Das geht nie vorbei
Das geht nie vorbei
Dass es uns noch gibt