Eine Reise in die Kindheit

Udo Jürgens‘ Lied „Damals wollt’ ich erwachsen sein“ ist eine melancholische Rückschau auf die Unbeschwertheit und Simplizität der Kindheit im Kontrast zu den Herausforderungen des Erwachsenenlebens. Der Sänger beginnt die Reise mit einer retrospektiven Betrachtung alter Fotos aus vergangenen Tagen. Bilder aus der Kindheit offenbaren vertraute Szenen wie den fünften Geburtstag mit dem Geschenk einer Mundharmonika und einem Ausflug zum Zirkus. Diese Eindrücke sind mehr als bloße Erinnerungen; sie sind Fenster in eine Zeit voller Träume und Vorhaben. „Daß ich Lokführer werde / Hatte ich längst entschieden“, steht für die Klarheit und Naivität kindlicher Ambitionen, denen letztlich die Realität oft hinderlich gegenübersteht: „Von den Träumen sind mir / Nur die Schranken geblieben“.

Die wiederkehrende Refrainzeile „Damals wollt‘ ich erwachsen sein / Ich weiß das noch wie heut’“, bringt den Kontrast zwischen Kindheit und Erwachsenenleben auf den Punkt. Als Kind ersehnte der Sänger die Autonomie des Erwachsenseins, doch nun, in der Gegenwart konfrontiert mit den Schwierigkeiten des Lebens, sehnt er sich nach der unbeschwerten Zeit zurück.

Sprachliche Elemente und Rhetorik

Udo Jürgens bedient sich vieler poetischer und rhetorischer Mittel, um die emotionale Tiefe und authentische Stimmung der Kindheit zu vermitteln. Eine bemerkenswerte Stilfigur in diesem Lied ist die Metapher. So spricht Jürgens beispielsweise von der Uhr an der Wand, die „da zur Zierde“ hing, als Kind ein bedeutungsloses Objekt, das später große Bedeutung erlangte – ein Symbol für den verinnerlichten Druck und die fortlaufende Zeit, ein Thema, das Erwachsene oft begleitet. Auch die Schmetterlinge, die „viel bunter als heute“ waren, stehen hier metaphorisch für eine kindliche Wahrnehmung der Welt, die oft farbenfroher und magischer erscheint als die nüchterne Realität des Erwachsenenlebens.

Der Text enthält ferner Reminiszenzen an einfachere althergebrachte Vorstellungen. Die Zeilen „Der liebe Gott war oben und / Ganz unten der Teufel“ drücken naive schwarz-weiß-Denken aus, während „Den Globus auf dem Schreibtisch seh‘ / Ich heute noch stehen“ die kindliche Vorstellungskraft und die vermeintliche Beherrschbarkeit der Welt symbolisiert. Die Seelenruhe und deutliche Strukturen im Leben eines Kindes werden in diesen Zeilen poetisch aufgegriffen und kontrastieren mit den komplexen und oft chaotischen Realitäten des Erwachsenseins.

Emotionale Botschaft und Empfindungen

Die emotionalen Regungen, die dieser Text hervorruft, sind tief und vielschichtig. Das Gefühl der Nostalgie zieht sich durch das gesamte Lied hindurch, verbunden mit einem sanften Bedauern und der Sehnsucht nach der Unschuld der Kindheit. Diese Retrospektiven erwecken gleichzeitig ein Gefühl des Trostes, denn trotz der Veränderung bleibt die Erinnerung an diese unbeschwerten Tage bestehen und dient als Zufluchtsort in schweren Zeiten. Die Zeile „Wenn mich das Leben traurig macht / Träum‘ ich von dieser Zeit“ verdeutlicht diesen Rückzug in die Vergangenheit, um den heutigen Kummer zu lindern.

Auch das Verhältnis zu den Eltern wird nostalgisch und voller Wärme dargestellt. Die Mutter, die „geschimpft und / Dann hat sie’s verziehen“, repräsentiert bedingungslose Liebe und Vergebung, während „Für mein Knie und für Alle Wehwehchen / hat’s eben Bei ihr immer die richtige Salbe gegeben“ die Fürsorge und Heilungskraft der elterlichen Nähe beschreibt. Auch die Erlaubnis, als Kind Gefühle zu zeigen („Als Kind darf man weinen und / Braucht sich nicht zu schämen“), steht im Gegensatz zu den gesellschaftlichen Erwartungen an Erwachsene, sich emotional oft beherrschen zu müssen.

Thematische und kulturelle Dimensionen

Die zentralen Themen des Liedes sind die Unschuld und Einfachheit der Kindheit im Kontrast zur Komplexität des Erwachsenseins. Die nostalgische Rückbesinnung auf diese Zeit betont die emotionalen und psychologischen Veränderungen, die jeder Mensch durchmacht, wenn er von Kindheit ins Erwachsenenalter übergeht. Diese universelle Erfahrung wird durch die individuellen, konkreten Erinnerungen an Kindheitsmomente und -rituale unterstrichen, die alle Menschen auf irgendeine Weise nachvollziehen können.

Der kulturelle und soziale Kontext des Liedes spiegelt eine Zeit wider, in der Rollenvorbilder und ideologische Konzepte (wie die einfache religiöse Weltsicht und klare Berufswünsche) einer Nachkriegszeit dominant waren. Die dargestellten Erinnerungen kratzen an einem kollektiven Gedächtnis vieler Menschen, die in dieser Epoche aufgewachsen sind und die selben Erfahrungen geteilt haben.

Strukturelle und sprachliche Entscheidungen

Die Struktur des Liedes, die sich in verschiedenen Strophen und einem wiederholten Refrain entfaltet, trägt wesentlich zur Gesamtbedeutung und zum künstlerischen Wert bei. Jeder Strophe behandelt ein separates Thema der Kindheitserinnerungen und endet im sich wiederholenden Refrain, der die zentrale Botschaft verstärkt. Die Sprache im Song ist schlicht, aber auch bildhaft und anschaulich. Der poetische Gebrauch einfacher, aber effektiver Bilder ermöglicht es dem Zuhörer, eine persönliche Bindung zu den beschriebenen Szenen aufzubauen. Diese Klarheit und Bildhaftigkeit fördern die emotionale Wirkung des Liedes. Die Wahl eines einfachen, vernünftigen Reimschemas unterstützt die nostalgische Atmosphäre und lässt die Strophen harmonisch ineinanderfließen.

Verschiedene Lesarten und Interpretationen

Eine mögliche Lesart des Textes ist die romantische Verklärung der Kindheit als Reaktion auf gegenwärtige Sorgen und Nöte. In schwierigen Zeiten suchen Menschen oft Trost in den positiven Erinnerungen ihrer Kindheit, als die Welt unkompliziert und weniger bedrohlich erschien. Eine andere Interpretation könnte die Unausweichlichkeit und Unumkehrbarkeit des Zeitvergehens betonen. Der Sänger reflektiert über seine Unschuld und Träume und erkennt, dass vieles von dem, was er sich als Kind erhofft hat, nicht eingetreten ist. Diese Melancholie darüber, was verloren ging oder unerfüllt blieb, kann auch als Wehmut über die Selbstverwirklichung und die Akzeptanz der Realität verstanden werden.

Resonanz und Auswirkungen auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene

Auf persönlicher Ebene kann dieser Liedtext in vielen Individuen Erinnerungen und Gefühle an die eigene Kindheit wachrufen. Für jemand, der diese Emotionen teilt, könnte der Text Trost spenden und Verständnis bieten. Auf gesellschaftlicher Ebene aber, bietet das Lied einen Blick auf kollektive Erfahrungen und kulturelle Entwicklungen, die sich über Generationen hinweg fortsetzen. Die Art und Weise, wie Menschen ihre Kindheit reflektieren, kann intensive Gespräche über Erziehung, soziale Veränderungen und die Spannungen zwischen individuellem Wunsch nach Einfachheit und der Komplexität moderner Lebensweise anstoßen. Udo Jürgens gelingt es mit „Damals wollt’ ich erwachsen sein“ ein Gefühl der Sehnsucht und der Wertschätzung für die Vergangenheit zu vermitteln, während er gleichzeitig die Herausforderungen und Realitäten des Erwachsenenlebens anerkennt. Das macht das Lied wertvoll sowohl in seiner poetischen Qualität als auch in seiner emotionalen und kulturellen Resonanz.

Vor ein paar alten Fotos sitz

Ich nun seit Stunden

Ich habe ein Stückchen Erinnerung gefunden

Unser Liebling im Garten

So steht drauf zu lesen

Es ist an meinem fünften Geburtstag gewesen

Die Mundharmonika hab ich damals bekommen

Und Vater hat mich mit in den Zirkus genommen

Daß ich Lokführer werde

Hatte ich längst entschieden

Von den Träumen sind mir

Nur die Schranken geblieben

Damals wollt‘ ich erwachsen sein

Ich weiß das noch wie heut‘

Wenn mich das Leben traurig macht

Träum‘ ich von dieser Zeit

Das Beten war so einfach

Es gab gar keine Zweifel

Der liebe Gott war oben und

Ganz unten der Teufel

Die Uhr an der Wand hing

Für mich da zur Zierde ich ahnte nicht

Daß sie einmal so wichtig sein würde

Die Schmetterlinge waren viel

Bunter als heute

Und der Tod war nur etwas für ganz alte Leute

Den Globus auf dem Schreibtisch seh‘

Ich heute noch stehen

Ich konnte mit zwei Fingern

Die Welt einfach drehen

Damals wollt‘ ich erwachsen sein

Ich weiß das noch wie heut‘

Wenn mich das Leben traurig macht

Träum‘ ich von dieser Zeit

So Worte wie Heimweh brauchte

Ich nicht zu kennen

Ich brauchte nur abends nach Hause zu rennen

Mit zerrissenen Hosen und

Aufgeschlagenen Knien

Die Mutter hat geschimpft und

Dann hat sie’s verziehen

Für mein Knie und für

Alle Wehwehchen hat’s eben

Bei ihr immer die richtige Salbe gegeben

War ich wirklich mal traurig und

Mir kamen die Tränen

Als Kind darf man weinen und

Braucht sich nicht zu schämen

Damals wollt‘ ich erwachsen sein

Ich weiß das noch wie heut‘

Wenn mich das Leben traurig macht

Träum‘ ich von dieser Zeit

Other Songs from Der Mann Mit Dem Fagott Album

SHARE