Analyse des Liedtextes: „Cordula Grün“ von Josh.
Allgemeine Einführung
Das Lied „Cordula Grün“ von Josh., veröffentlicht im Jahr 2019, hat sich schnell zu einem beliebten Hit entwickelt. Mit einem eingängigen Pop-Rock-Sound und einer humorvoll-ironischen Erzählung wird der Zuhörer in eine Geschichte über Liebe auf den ersten Blick und die unerwarteten Wendungen des Lebens hineingezogen. In dieser Analyse zerlegen wir den Text in seine wesentlichen Bestandteile und betrachten die Entwicklung und Zusammenhänge der erzählten Geschichte.
Strophe 1
- Liedtext: „Sie hieß Cordula Grün Ich hab‘ sie tanzen gesehen Dann hab‘ ich sie noch gefragt Ob sie morgen mit mir Einen Tee trinken mag Oder ein Fruchtkonzentrat „Wer zuerst geht, verliert“ Hat sie dann abends skandiert“
- Analyse: In der ersten Strophe beginnt die Erzählung. Der Sänger trifft eine Frau namens Cordula Grün und sieht sie tanzen. Er ist offenbar sofort von ihr fasziniert und fragt sie, ob sie ihn am nächsten Tag zu einem Getränk treffen möchte. Die angebotenen Optionen – Tee oder Fruchtkonzentrat – spiegeln eine leichte, ungezwungene Annäherung wider. Cordula zeigt jedoch schon hier ihren spielerischen Charakter, indem sie die Phrase „Wer zuerst geht, verliert“ verwendet, was einen Hauch von Wettbewerb und Herausforderung in die Situation bringt.
- Liedtext: „Aus unserem Tee wurde Bier Zwei große Schnapps und sie sagt „Komm mit nach Hause zu mir Mein Mann wohnt eh nicht mehr hier““
- Analyse: Der unkomplizierte Tee wird bald zu einem alkoholischen Getränk, was die Atmosphäre auflockert und Intimität schafft. Cordula offenbart eine überraschende Information: Sie lädt den Sänger zu sich nach Hause ein und erwähnt dabei, dass ihr Mann nicht mehr bei ihr wohnt. Diese Wendung ändert die Dynamik der Interaktion und hinterlässt das Gefühl eines verbotenen Abenteuers.
Refrain
- Liedtext: „Cordula Grün Cordula Grün Cordula Grün Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich Cordula Grün Du bist nur schwer zu verstehen Cordula Grün Ich würd‘ dich gern wiedersehen Cordula Grün Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich Ich hab‘ dich tanzen gesehen“
- Analyse: Der Refrain unterstreicht die zentrale Figur des Liedes, Cordula Grün. Durch die Wiederholungen ihres Namens und der Anmerkung, dass sie schwer zu verstehen ist, wird sie zur mysteriösen, fast unerreichbaren Person aufgebaut. Der Sänger drückt sein starkes Verlangen aus, sie wiederzusehen und betont, wie sehr ihn ihr Tanz fasziniert hat. Dies kreiert ein intensives Bild seiner Sehnsucht nach dieser Frau.
Strophe 2
- Liedtext: „Mir war’s am nächsten Tag klar Ich will jetzt nur Cordula Ich bin und bleib‘ Optimist Selbst wenn sie mir verschwieg Dass sie verheiratet ist Mit einem Pediatrist“
- Analyse: Am nächsten Tag sind die Gefühle des Sängers für Cordula sogar noch stärker. Er merkt, dass er nur sie will und bleibt trotz eines ernüchternden Details – ihrer Ehe – optimistisch. Die Erwähnung, dass ihr Mann ein Kinderarzt ist, fügt eine weitere unerwartete Schicht in die Geschichte ein und verstärkt das Gefühl der Verstrickung und Komplexität.
- Liedtext: „Ihr Mann hieß Eberhart Grün Er hat sie tanzen gesehen Dann hat er sie noch gefragt Ob sie morgen mit ihm vor den Altar treten mag“
- Analyse: Hier erfahren wir mehr über Cordulas Ehemann, Eberhart Grün. Es wird eine Parallele zum Beginn der Beziehung des Sängers zu Cordula hergestellt, da auch Eberhart sie tanzen gesehen und sie gefragt hat, ob sie ihn zu einem sehr wichtigen Datum begleitet – vor den Altar. Dies verleiht der Geschichte Tiefe und zeigt, dass sich die Geschichte wiederholt.
- Liedtext: „Und sie hat „ja“ gesagt Hätte ich das geahnt Hätt‘ ich’s anders geplant Und hätt‘ weggesehen Ich konnt‘ nicht fort von ihr gehen Fing auch an mich zu drehen Denn sie tanzt so schön“
- Analyse: Cordula stimmte Eberharts Heiratsantrag zu, aber diese Information ändert das Verhalten des Sängers im Nachhinein nicht. Er gibt zu, dass er seine Entscheidung möglicherweise anders getroffen hätte, wenn er das gewusst hätte, aber er gesteht gleichzeitig, dass er nicht in der Lage war, sich von ihr loszureißen. Die Macht ihres Tanzes beeindruckt ihn nach wie vor und symbolisiert ihre unwiderstehliche Anziehungskraft.
Zweiter Refrain
- Liedtext: „Cordula Grün Cordula Grün Cordula Grün Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich Cordula Grün Du bist nur schwer zu verstehen Cordula Grün Ich würd‘ dich gern wiedersehen Cordula Grün Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich Ich hab‘ dich tanzen gesehen“
- Analyse: Der Refrain wird wiederholt und betont erneut seine Faszination für Cordula. Die Wiederholung verstärkt das obsessive Element seiner Leidenschaft und zeigt, wie stark Cordula seine Gedanken beherrscht. Diese Strophe hebt weiterhin hervor, wie schwer sie für ihn zu fassen und zu verstehen ist, was ihren mysteriösen Charakter intensiviert.
Schluss
- Liedtext: „Ich hab‘ dich tanzen gesehen Ich hab‘ dich tanzen gesehen“
- Analyse: Im Finale wird die wiederholte Zeile „Ich hab‘ dich tanzen gesehen“ mehrfach betont, was den hypnotischen, fast traumhaften Eindruck ihres Tanzes endgültig bestätigt. Es scheint, dass seine Eindrücke und Gefühle durch diese eindringlichen letzten Worte eingefroren sind, was eine gewisse Unveränderlichkeit und Unerreichbarkeit suggeriert.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Insgesamt entwickelt sich die Geschichte in „Cordula Grün“ von einer anfänglichen Faszination über eine humorvolle und unerwartete Offenbarung bis hin zu einer tief empfundenen, aber unerfüllten Sehnsucht. Die Erzählweise ist leicht und spielerisch, mit einer gewissen Melancholie, die durch den Verlauf der Ereignisse entsteht. Der Schriftstil bleibt über das gesamte Lied hinweg konsistent und spiegelt die Mischung aus Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit wider, die die Beziehung des Sängers zu Cordula prägt. Die wiederholten und einfachen Struktur des Textes unterstützt die eingängige Natur des Liedes und macht die ernsthaft-komische Geschichte gut nachvollziehbar und einprägsam.
Sie hieß Cordula Grün
Ich hab‘ sie tanzen gesehen
Dann hab‘ ich sie noch gefragt
Ob sie morgen mit mir
Einen Tee trinken mag
Oder ein Fruchtkonzentrat
„Wer zuerst geht, verliert“
Hat sie dann abends skandiert
Aus unserem Tee wurde Bier
Zwei große Schnapps und sie sagt
„Komm mit nach Hause zu mir
Mein Mann wohnt eh nicht mehr hier“
In der Bim über’m Ring steh‘ ich auf
Und ich sing‘ ihr ein Liebeslied
Ihr graut vor Kitschpoesie
Mit Refrain, mi mi mi, sie mag Tanzmusik
Cordula Grün
Cordula Grün
Cordula Grün
Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich
Cordula Grün
Du bist nur schwer zu verstehen
Cordula Grün
Ich würd‘ dich gern wiedersehen
Cordula Grün
Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich
Ich hab‘ dich tanzen gesehen
Mir war’s am nächsten Tag klar
Ich will jetzt nur Cordula
Ich bin und bleib‘ Optimist
Selbst wenn sie mir verschwieg
Dass sie verheiratet ist
Mit einem Pediatrist
Ihr Mann hieß Eberhart Grün
Er hat sie tanzen gesehen
Dann hat er sie noch gefragt
Ob sie morgen mit ihm vor den Altar treten mag
Und sie hat „ja“ gesagt
Hätte ich das geahnt
Hätt‘ ich’s anders geplant
Und hätt‘ weggesehen
Ich konnt‘ nicht fort von ihr gehen
Fing auch an mich zu drehen
Denn sie tanzt so schön
Cordula Grün
Cordula Grün
Cordula Grün
Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich
Cordula Grün
Du bist nur schwer zu verstehen
Cordula Grün
Ich würd‘ dich gern wiedersehen
Cordula Grün
Ich hab‘ dich, ich hab‘ dich, ich hab‘ dich
Ich hab‘ dich tanzen gesehen
Ich hab‘ dich tanzen gesehen
Ich hab‘ dich tanzen gesehen
Ich hab‘ dich tanzen gesehen