Liedtextanalyse von “Boys Will Be Boys” von Dua Lipa

Einführung

“Boys Will Be Boys” ist ein Lied der bekannten Musikerin Dua Lipa, das im Jahr 2020 veröffentlicht wurde. In diesem Song thematisiert sie die Unterschiede in der Sozialisation und den alltäglichen Erfahrungen von Jungen und Mädchen. Der Liedtext verwendet dabei eindringliche Bilder und Metaphern, um die gesellschaftlichen Normen und Probleme aufzuzeigen, die Frauen und Mädchen im Vergleich zu Männern und Jungen zu bewältigen haben.

Strophen & Refrain

Erster Refrain

„Boys will be boys, but girls will be women (hey)
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women“

Der Refrain hebt durch Wiederholung den zentralen Gegensatz zwischen den Geschlechtern hervor. “Boys will be boys” ist ein oft gehörter Ausdruck, der dazu verwendet wird, das Fehlverhalten von Jungen zu entschuldigen oder abzutun. Im Kontrast dazu zeigt “girls will be women” auf, dass von Mädchen erwartet wird, sich reifer und verantwortungsvoller zu verhalten. Durch die ständige Wiederholung wird der Hörer auf die ständige Präsenz dieses Ungleichgewichts aufmerksam gemacht. Der Refrain dient als eindringlicher Weckruf.

Erste Strophe

„It’s second nature to walk home before the sun goes down
And put your keys between your knuckles when there’s boys around
Isn’t it funny how we laugh it off to hide our fear
When there’s nothin’ funny here
Sick intuition that they taught us so we won’t freak out
We hide our figures, doin’ anythin’ to shut their mouths
We smile away to ease the tension so it don’t go south
But there’s nothin’ funny now“

In der ersten Strophe beschreibt Dua Lipa die alltäglichen Vorsichtsmaßnahmen, die Mädchen und Frauen treffen müssen, um sich sicher zu fühlen. „It’s second nature to walk home before the sun goes down“ beschreibt die angeborene Vorsicht, die Mädchen entwickeln, um Gefahren zu vermeiden. Der nächste Satz „And put your keys between your knuckles when there’s boys around“ illustriert eine oft verwendete Selbstverteidigungstechnik, was die bedrohliche Umwelt für Mädchen weiter verdeutlicht. Sie fährt fort und thematisiert, wie Mädchen und Frauen ihre Ängste herunterspielen („Isn’t it funny how we laugh it off to hide our fear, When there’s nothin’ funny here“). Diese Zeilen spiegeln die bittere Ironie wider, dass diese Vorsicht zur Normalität geworden ist. „Sick intuition that they taught us so we won’t freak out“ weist darauf hin, dass diese Verhaltensweisen von klein auf eingepflanzt werden, um Frauen davor zu schützen, „auszuflippen“ und sich weiter zu gefährden. „We hide our figures, doin’ anythin’ to shut their mouths“ beschreibt, wie Frauen und Mädchen lernen, ihre Erscheinung zu ändern oder zu verstecken, um Belästigungen oder unangenehme Kommentare zu vermeiden. Schließlich bringt „We smile away to ease the tension so it don’t go south, But there’s nothin’ funny now“ zum Ausdruck, dass sie unangenehme Situationen durch Lächeln entschärfen, obwohl die Situation keineswegs komisch ist.

Refrain

„Boys will be, boys will be (boys will be boys, but girls will be women)
Boys will be, boys will be boys (boys will be boys, but)
But girls will be women
Boys will be, boys will be (boys will be boys, but girls will be women)
Boys will be, boys will be boys (boys will be boys, but)
But girls will be women (hey)
Boys will be, boys will be (boys will be boys, but girls will be women)
Boys will be, boys will be boys (boys will be boys, but)
But girls will be women
Boys will be, boys will be (boys will be boys, but girls will be women)
Boys will be, boys will be boys (boys will be boys, but)
But girls will be women“

Der Refrain wiederholt sich und intensiviert das zentrale Thema des Songs. Die ständige Wiederholung des „Boys will be boys, but girls will be women“ verstärkt die Anklage gegenüber der gesellschaftlichen Akzeptanz von Fehlverhalten bei Jungen und der Erwartung von Reife bei Mädchen.

Zweite Strophe

„When will we stop saying things?
‘Cause they’re all listening
No, the kids ain’t alright
Oh, and they do what they see
‘Cause it’s all on TV
Oh, the kids ain’t alright“

In der zweiten Strophe geht Dua Lipa auf die Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Normen auf die jüngere Generation ein. „When will we stop saying things? ‘Cause they’re all listening“ fragt, wann wir aufhören werden, solche Ausdrucksweisen zu verwenden, weil die Kinder diese hören und nachahmen. „No, the kids ain’t alright“ deutet darauf hin, dass diese Normen und Verhaltensweisen negative Auswirkungen auf die Kinder haben. “Oh, and they do what they see ‘Cause it’s all on TV” führt aus, dass Kinder Verhaltensmuster aus den Medien übernehmen und nachahmen. Der wiederholte Satz „Oh, the kids ain’t alright“ betont die Dringlichkeit, diese Problematik zu adressieren.

Abschließender Refrain

„Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women (hey)
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women
Boys will be boys, but girls will be women“

Der abschließende Refrain wiederholt noch einmal kraftvoll das zentrale Thema und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Hörer.

Thematische Entwicklung und Ton des Liedes

Das Lied beginnt mit der Schilderung praktischer Sicherheitsmaßnahmen, die Mädchen und Frauen im Alltag ergreifen. Dies vermittelt einen ersten Eindruck der täglichen Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Im Verlauf des Liedes entwickelt sich das Thema weiter Richtung einer gesellschaftlichen Analyse, die zeigt, wie tief diese Verhaltensmuster verwurzelt sind und wie sie bereits von Kindesbeinen an anerzogen werden. Der Ton des Liedes ist ernst und anklagend, wobei durch die Wiederholung im Refrain die Dringlichkeit und Allgegenwärtigkeit des Problems betont wird. Der Stil bleibt durchweg klar und eindringlich, wobei die einfache Sprache dazu beiträgt, die Botschaft effektiv und für ein breites Publikum zugänglich zu machen.

Fazit

Dua Lipas “Boys Will Be Boys” ist mehr als nur ein Lied; es ist ein kraftvoller gesellschaftskritischer Kommentar, der tief verwurzelte Geschlechterstereotype und die damit verbundenen Ungleichheiten anprangert. Durch eindringliche Bilder und wiederholte Aussagen schafft sie es, den Zuhörer zum Nachdenken aufzurütteln und die Notwendigkeit einer Veränderung zu betonen. Ihre klare und zugängliche Sprache macht das Lied besonders wirkungsvoll und relevant.

Liedtext / Übersetzung

(Boys will be boys, but girls will be women)
(Jungs werden Jungs sein, aber Mädchen werden Frauen sein)
(Boys will be, boys will be)
(Jungs werden sein, Jungs werden sein)
(hey)
(hey)

It’s second nature to walk home before the sun goes down
Es ist selbstverständlich, vor Sonnenuntergang nach Hause zu gehen
And put your keys between your knuckles when there’s boys around
Und deine Schlüssel zwischen die Finger zu stecken, wenn Jungs in der Nähe sind
Isn’t it funny how we laugh it off to hide our fear
Ist es nicht lustig, wie wir es weglachen, um unsere Angst zu verbergen
When there’s nothin’ funny here
Wenn hier nichts Lustiges ist
Sick intuition that they taught us so we won’t freak out
Krankes Gespür, das sie uns beigebracht haben, damit wir nicht ausflippen
We hide our figures, doin’ anythin’ to shut their mouths
Wir verstecken unsere Figur, tun alles, um ihre Münder zu schließen
We smile away to ease the tension so it don’t go south
Wir lächeln, um die Spannung zu lösen, damit es nicht eskaliert
But there’s nothin’ funny now
Aber jetzt ist nichts Lustiges daran

When will we stop saying things?
Wann werden wir aufhören, Dinge zu sagen?
‘Cause they’re all listening
Weil sie alle zuhören
No, the kids ain’t alright
Nein, den Kindern geht es nicht gut
Oh, and they do what they see
Oh, und sie tun, was sie sehen
‘Cause it’s all on TV
Weil es alles im Fernsehen ist
Oh, the kids ain’t alright
Oh, den Kindern geht es nicht gut

(Oh boy, oh boy)
(Oh Junge, oh Junge)
(Boy, oh boy)
(Junge, oh Junge)
But girls will be women
Aber Mädchen werden Frauen

(Boy, boy, boy)
(Junge, Junge, Junge)
But girls will be women
Aber Mädchen werden Frauen

Andere Lieder aus Club Future Nostalgia Album

TEILEN